
Die besten Gaming Laptops
Update April 2025.
Ausgestattet mit leistungsstarken Prozessoren und potenten Grafikkarten der Spitzenklasse zaubern Gaming-Laptops kristallklare und flüssige Bilder bei den neuesten PC-Games auf den Bildschirm. Auf der Suche nach dem perfekten Spiele-Notebook? Wir vergleichen hier die zufolge unserer Tests besten Modelle!Christian Hintze 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇮🇹 ...
Keine Kompromisse gilt es im High-End Gaming-Segment zu machen. Ausgerüstet mit den neuesten Grafikkarten und Prozessoren, liefern die folgenden Gaming-Laptop-Boliden Performance auf Niveau aktueller Desktop-Computer. Selbst aktuelle und besonders anspruchsvolle PC-Spiele-Titel können in hoher Auflösung und vollen Grafikdetails allzeit flüssig dargestellt werden. Zudem sorgen in der Regel Displays mit besonders hohen Bildwiederholfrequenzen für maximale Konkurenzfähigkeit bei schnellen Games.
Das ROG Zephyrus G16 (GU605CW) vereint elegantes Design mit starker Gaming-Performance
Rasante Gaming-Performance dank neuer Intel CPU und NVIDIA RTX 5090 GPU gepaart mit einem atemberaubenden OLED Display – oder kurz gesagt: ROG Zephyrus G16 (GU605CW). Das aktuelle Gaming-Notebook von ROG weiß in jeder Hinsicht zu überzeugen.
So sorgen im Inneren des Gaming-Laptops in der Konfiguration GU605CW-QR104W die Intel Core Ultra 9 285H CPU sowie die NVIDIA GeForce RTX 5090 Grafikkarte für starke Leistung und beeindruckende Grafik in jedem Triple A Spiel. Die Kombination sorgt dabei für perfektes Schwarz, schöne Kontraste und mit der schnellen Wiederholrate für flüssiges geschmeidiges Gameplay.
Neben 64 GB LPDDR5X RAM und 1 TB PCIe Gen4 M.2 SSD punktet das ROG Zephyrus G16 (GU605CW-QR104W) unter anderem mit seinem einzigartigen ROG Slash Lighting für individuelle Animationen auf der Rückseite des 1,49 cm dünnen und 1.850 g leichten Gehäuses. Ebenfalls an Bord sind das effiziente ROG Intelligent Cooling welches für durchgehend höchste Leistung auch im hitzigsten Gefecht und besondere Langlebigkeit der Komponenten sorgt, MUX-Switch für beste Performance in allen Situationen sowie schnelles Wi-Fi 7.
In der folgenden Übersicht listen wir die in unseren umfassenden Tests am besten bewerteten Modelle der letzten 12 Monate. Die Einzeltests sind jeweils verlinkt.
Die besten Gaming-Notebooks im Test bei Notebookcheck (new v8 Rating)
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX Intel Core Ultra 9 285H ⎘ Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘ 64 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 1. 1.699,00 € ASUS ROG Zephyrus G16 Laptop... 2. 31,99 € Vaxson 9H Panzer Schutz Glas... 3. 18,88 € Vaxson 2 Stück Schutzfolie,... Bestpreis 4699€ deltatecc-prime 2. 4749€ HEINZSOFT 3. 4753.64€ 0815.eu | 1.9 kg | 17.4 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED | |
Asus Strix Scar 18 G835LX Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘ 64 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 1. 12,88 € Tastaturabdeckung für Asus ... 2. 15,61 € Tastaturabdeckung für Asus ... 3. 18,88 € Vaxson 2 Stück Schutzfolie,... Bestpreis 5798.99€ Jacob Elektronik direkt 2. 5799€ 0815 3. 5799€ 0815.eu | 3.3 kg | 32 mm | 18.00" 2560x1600 168 PPI Mini-LED | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 AMD Ryzen AI 9 HX 370 ⎘ Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 5.108,90 € Bestpreis 4399€ computeruniverse.net 2. 4399€ Cyberport Stores Deutschland 3. 4399€ Cyberport.de | 2.1 kg | 17.4 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: Geizhals Suche | 2.7 kg | 29.6 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: Geizhals Suche | 2.5 kg | 26.6 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
MSI Raider 18 HX A14V Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU ⎘ 64 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 1. 67,99 € Smatree Hard Eva Schutzhüll... 2. 192,99 € Smatree Laptop Hartschalen R... 3. 79,99 € Smatree 18 Zoll Anti-Shock L... Geizhals Suche | 3.6 kg | 32 mm | 18.00" 3840x2400 252 PPI Mini-LED | |
SCHENKER XMG Neo 17 E24 Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Listenpreis: 3189€ | 2.9 kg | 27 mm | 17.00" 2560x1600 178 PPI IPS | |
Lenovo Legion 9 16IRX9, RTX 4090 Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU ⎘ 64 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: Geizhals Suche | 2.5 kg | 22.7 mm | 16.00" 3200x2000 236 PPI MiniLED | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) AMD Ryzen 7 8845HS ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Bestpreis 1549€ bestware 2. 1599€ nullprozentshop.de 3. 1599€ notebooksbilliger.de1650 Euro | 2.1 kg | 21.9 mm | 15.30" 2560x1600 197 PPI IPS | |
Asus TUF Gaming A16 FA608WV AMD Ryzen AI 9 HX 370 ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.409,90 € Bestpreis 1299€ saturn 2. 1299€ Mediamarkt.de 3. 1299€ Saturn.de | 2.2 kg | 25.7 mm | 16.00" 1920x1200 142 PPI IPS |
Hinweis: Im Juni 2024 erfolgte die Umstellung auf ein neues Ratingsystem. Im neuen Rating v8 wurden die Kriterien an aktuelle Hardwareentwicklungen angepasst, neue Punkte ergänzt und einzelne Messverfahren verändert. Dies hat zur Folge, dass die v8-Ratings etwas niedriger ausfallen als unter v7. Die neue v8 Bewertung is nicht direkt mit Vorgängerversionen vergleichbar. Aus diesem Grund listen wie hier vorerst zwei Tabellen mit den besten Geräten nach v7- und v8-Rating. Weitere Informationen zum neuen v8-Rating gibt es hier.
Die besten Gaming-Notebooks im Test bei Notebookcheck (old v7 Rating)
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 Intel Core Ultra 9 185H ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 3.183,47 € Geizhals Suche | 2.1 kg | 18.3 mm | 16.00" 3200x2000 236 PPI IPS | |
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509 Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM | Amazon: 5.199,99 € Geizhals Suche | 3.1 kg | 21.9 mm | 18.00" 2560x1600 168 PPI Mini-LED |
Obigen Tabellen zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Gaming-Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Im April verlässt das sehr gute Lenovo Legion 7 16 G9 aus Altersgründen unsere V7-Liste. Das Asus ROG Zephyrus G16 verdrängt seinen eigenen Vorgänger von Platz 1 unserer v8-Liste. Mit dem starken Asus ROG Strix Scar 18 haben wir eine neue Nummer 2, wofür das Nubia RedMagic Titan 16 Pro aus der Liste rutscht. Auf Platz 3 startet das 2025er Razer Blade 16, wodurch wiederum das Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9 aus der Liste gedrängt wird.
Alternativen, die es knapp nicht in unsere Top Ten geschafft haben:
- Alienware x16 R2 (06/24, 88 %)
- Alienware m18 R2 (03/24, 90 %)
- Lenovo Legion Pro 7 16 (03/24, 90 %)
- HP Omen Transcend 14 (03/24, 89 %)
- MSI Titan 18 HX A14VIG (01/24, 89 %)
- Medion Erazer Beast X40 (02/24, 89 %)
- Ehemalige Toplisten-Teilnehmer:
- Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9 (07/24, 82 %)
- Alienware m16 R2 (03/24, 90 %)
- Asus ROG Zephyrus G14 2024 (02/24, 93 %)
- Asus ROG Zephyrus G16 2024 (02/24, 92 %)
- Razer Blade 16 2024 (02/24, 91 %)
- Razer Blade 14 2024 (02/24, 90 %)
- Asus Zenbook Pro 16X (11/23, 91 %)
- Lenovo Legion 9 16IRX8 (10/23, 90 %)
- Medion Erazer Beast X40 (02/24, 89 %)
Platz 1 - Asus ROG Zephyrus G16 (Ultra 9 285H, RTX 5090)
Das 2025er Modell des Asus ROG Zephyrus G16 legt mit der RTX 5090, Core Ultra 9 285H, Wi-Fi 7 und 64 GB RAM nochmals eine Schippe drauf und ist ein schlanker High-End-Allrounder, der mit dem Razer Blade 16 konkurriert.
Das 2025er-Update des ROG Zephyrus G16 bietet einige Upgrades und insgesamt ist die Leistung dank dem Arrow-Lake-Prozessor sowie der neuen GeForce RTX 5090 Laptop ebenso wie der Preis auch gestiegen.
Das neue ROG Zephyrus G16 kann bei Online-Händlern wie Alternate für 4.799 Euro bestellt werden.
Platz 2 - Asus Strix SCAR 18 (Ultra 9 275HX, RTX 5090))
Asus aktualisiert sein Gaming-Flagship Strix SCAR 18 mit dem Core Ultra 9 275HX, der GeForce RTX 5090 Laptop sowie dem hervorragenden Mini-LED-Display mit 240 Hz. Zudem wurde der Zugang zu den Komponenten massiv erleichtert und es gibt umfangreiche Beleuchtungselemente.
Das ROG Strix SCAR 18 ist das Gaming-Flagship von Asus. Mit dem neuen Core Ultra 9 275HX sowie der GeForce RTX 5090 Laptop sind die schnellsten Komponenten verbaut, das Gehäuse wurde erneuert und das Mini-LED-Display mit 240 Hz überzeugt.
Das neue Asus ROG Strix SCAR 18 ist voraussichtlich ab Ende April/Anfang Mai im Handel verfügbar.
Platz 3 - Razer Blade 16 (Ryzen AI 9 HX 370, RTX 5090)
Ein noch flacheres Gehäuse trotz RTX 5090, dafür einen leicht schwächeren Prozessor. Das Blade 16 2025 ist mit seinen knapp 17 mm Bauhöhe und dem Gewicht von rund 2 kg sehr mobil, die Qualität des Gehäuses ist dabei aber nach wie vor sehr hoch, gleiches gilt auch für seine Leistung.
Razer Blade 16 überzeugt trotz dünnerem Gehäuse mit viel Leistung.
Das neue Razer Blade kann aktuell vorbestellt werden und sollte ab April verfügbar sein. Unser Testgerät ist bei Amazon oder Notebooksbilliger für 4.399 Euro gelistet.
Platz 4 - Acer Predator Helios 16 (i9-14900HX, RTX 4080)
Ein brillantes Mini-LED-Display, eine effiziente Kühlung und viele Individualisierungsmöglichkeiten machen das Acer Predator Helios 16 zu einem echten Gaming-Traum. In der Praxis kann das Raubtier unter den Gaminig-Laptops tatsächlich leise sein.
Das Acer Predator Helios 16 präsentiert sich als äußerst brauchbarer und leistungsstarker Gaming-Laptop, der in fast allen Disziplinen überzeugt. Die vielfältigen Individualisierungsmöglichkeiten erlauben es, das Gerät an die eigenen Vorlieben anzupassen. Die Performance ist überragend, und die Lüfter bleiben selbst unter Last auf angenehmer Lautstärke.
Durch die Ankündigung des Nachfolgers ist der Preis des aktuellen Helios 16 bereits gesunken. Während die UVP ursprünglich bei 3.000 Euro lag, finden sich mittlerweile Angebote für rund 2.500 Euro.
Platz 5 - XMG Neo 16 (i9-14900HX, RTX 4090)
Das Neo 16 zählt zu den aktuell leistungsstärksten Notebooks: Core i9-14900HX und GeForce RTX 4090 präparieren den Rechner für Gaming, Streaming, Rendering. Eine optionale, externe Wasserkühlung quetscht das letzte Quäntchen Leistung aus der Hardware.
Schenker liefert mit dem XMG Neo 16 (Early 24) viel Power in einem kompakten Format.
Das XMG Neo 16 (Early 24) kann im Schenker-Onlineshop individuell zusammengestellt und erworben werden. Das vorliegende Testgerät trägt einen Preis von ca. 3.800 Euro. Einstiegsmodelle (mit RTX 4060) beginnen bei etwa 1.850 Euro. Schenker vermeldet eine Verfügbarkeit ab Ende Juni (RTX 4090) bzw. Mitte Juli (RTX 4060/70/80). Die optionale Wasserkühlung würde mit 219 Euro zu Buche schlagen.
Platz 6 - MSI Raider 18 HX (i9-14900HX, RTX 4080)
Der neue Raider 18 verzichtet auf viele der „unnötigen“ Features des Titan 18, bietet jedoch dieselben High-End-Optionen für CPU, GPU und Display. Dadurch liefert er das gleiche Gaming- und visuelle Erlebnis, allerdings zu deutlich günstigeren Preisen, was ihn auch für Enthusiasten zu einer attraktiveren Wahl macht.
Das Raider 18 HX schöpft das Potenzial der Core i9-CPU und der 175-W-GPU voll aus, auch wenn es dafür größer, schwerer und oft lauter ist als viele seiner Konkurrenten.
Der MSI Raider 18 HX, in der von uns getesteten Konfiguration, ist ab sofort bei Amazon für 4019,55 Euro erhältlich.
Platz 7 - SCHENKER XMG Neo 17 E24 (i9-14900HX, RTX 4080)
Mit dem XMG Neo 17 bekommt man einen reinrassigen Gamer, der mit den schnellsten Komponenten am Markt ausgerüstet werden kann. Optional stehen zudem eine mechanische Cherry-Tastatur sowie eine externe Wasserkühlung zur Verfügung, die neben den Temperaturen auch die Geräuschkulisse reduziert.
Das XMG Neo 17 legt den Fokus ganz klar auf die Gaming-Performance und die Leistung ist sehr gut. Dank optionaler Wasserkühlung können die Temperaturen und damit auch die Lüftergeräusche noch einmal deutlich reduziert werden. Das matte QHD-Panel mit 240 Hz und schnellen Reaktionszeiten eignet sich ebenfalls sehr gut zum Spielen.
Das Schenker Neo 17 E24 kann direkt bei Bestware konfiguriert und bestellt werden. Der Einstiegspreis liegt bei 1.949 Euro für die Konfiguration mit der RTX 4060 Laptop bzw. 2.924 Euro für die RTX 4080 Laptop.
Platz 8 - Legion 9i 16IRX9 (i9-14900HX, RTX 4090)
"Geschmiedeter Kohlenstoff", "mit 90 % recyceltem Magnesium verstärkt", hinzu kommt ein Update auf Intels Gen14-CPUs samt KI-Funktionen, zudem besticht es durch sein helles MiniLED-Display mit HDR1000. Das steckt samt RTX 4090 in dem 4.899 Euro teuren Luxus-Gamer.
Das Legion 9i ist ein stylischer High-End-Gamer, aber anders als die kleineren Legion-Modelle wird ausgerechnet das teure High-End-Modell von ärgerlichen Problemen wie ein suboptimales Kühlsystem und große Latenzprobleme geplagt.
Unsere Konfiguration des Lenovo Legion 9 16IRX9 oder Lenovo Legion 9i ist direkt bei Lenovo für 4.899 Euro zu haben.
Platz 9 - SCHENKER XMG Core 15 (R7 8845HS, RTX 4060)
Das neue XMG Core 15 (M24) steckt im gleichen, wertigen und schlichten Metallgehäuse wie das XMG Fusion 15, ist also potentiell auch für Creators interessant, dabei aber eine ganze Ecke preiswerter als das Fusion.
Das XMG Core 15 ist ein potenter 3D-Gamer mit einer guten Verarbeitung samt Metallgehäuse, der unter starker Last etwas zu heiß wird.
Im Schenker-Shop starten die Preise für das Core 15 bei 1.399 Euro. Unser Testmodell kostet durch den größeren Akku, Wi-Fi 6E, mehr RAM und Samsung 990-Pro-SSD schon 1.578 Euro. Die Preise des Fusion 15 beginnen hingegen erst bei 1.600 Euro.
Platz 10 - Asus TUF Gaming A16 (Ryzen AI 9 HX 370, RTX 4060)
Die Überarbeitung des Gehäuses hat sich gelohnt, das neue A16 bleibt recht kühl und vergleichsweise leise, sofern der Turbomodus nicht angewählt wird. Insgesamt macht der preisgünstige Gaming-Laptop vieles richtig.
Das Asus TUF Gaming A16 ist vor allem Dank des Ryzen AI 9 HX 370 ein fähiger und vergleichsweise günstiger Gaming-Laptop mit langer Laufzeit.
Unser Leihsteller Alternate verkauft das TUF Gaming A16 für 1.399 Euro.
Die besten Gaming Notebooks im Vergleich
Messergebnisse
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | Asus Strix Scar 18 G835LX | Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | Acer Predator Helios 16 PH16-72 | SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | MSI Raider 18 HX A14V | SCHENKER XMG Neo 17 E24 | Lenovo Legion 9 16IRX9, RTX 4090 | SCHENKER XMG Core 15 (M24) | Asus TUF Gaming A16 FA608WV | Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050 NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix HFS001TEJ9X115N | Razer Blade 18 2024 RZ09-0509 NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||||||||
Display P3 Coverage | 99.9 | 99 | 96.1 | 99.82 | 70.2 | 96.6 | 69 | 95.3 | 73.2 | 39.8 | 95.6 | 99 |
sRGB Coverage | 100 | 100 | 99.9 | 100 | 98 | 99.9 | 98.4 | 99.9 | 100 | 59.7 | 99.9 | 100 |
AdobeRGB 1998 Coverage | 96.9 | 87.2 | 85 | 94.12 | 70.6 | 84.8 | 69.6 | 86.6 | 74.6 | 41.1 | 86.5 | 86.9 |
Response Times | ||||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 0.22 | 7.4 ? | 0.2 ? | 7.2 ? | 11.2 ? | 10.4 ? | 12.1 ? | 12.6 ? | 9.6 ? | 13.6 ? | 12.4 ? | 7.6 ? |
Response Time Black / White * | 0.25 | 10.4 ? | 0.25 ? | 67.6 ? | 5.1 ? | 75.8 ? | 7.2 ? | 10 ? | 9.2 ? | 8.4 ? | 8.9 ? | 14 ? |
PWM Frequency | 960 | 20610 ? | 960 ? | 2630 | 2606.2 ? | 5430 | 26444 ? | |||||
Bildschirm | ||||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 416 | 764 | 391 | 699 | 530 | 575.7 | 412 | 631 | 635 | 347 | 404.9 | 605.4 |
Brightness | 418 | 747 | 393 | 672 | 497 | 574 | 401 | 664 | 604 | 321 | 390 | 600 |
Brightness Distribution | 96 | 93 | 98 | 92 | 85 | 94 | 88 | 91 | 91 | 88 | 91 | 97 |
Schwarzwert * | 0.1 | 0.0001 | 0.53 | 0.39 | 0.03 | 0.64 | 0.3 | 0.4 | 0.62 | |||
Delta E Colorchecker * | 1.6 | 1.2 | 1.2 | 3.89 | 3.21 | 3.56 | 1.8 | 2.68 | 1.89 | 5.89 | 2.42 | 1.53 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.1 | 2.8 | 3.2 | 5.51 | 5.8 | 8.64 | 3.9 | 6.41 | 3.14 | 19.26 | 4.65 | 4.15 |
Delta E Graustufen * | 2.7 | 1.5 | 1.8 | 5.14 | 4.2 | 5.6 | 2.5 | 2.71 | 2.53 | 4.27 | 1.1 | 2.6 |
Gamma | 2.16 102% | 2.17 101% | 2.2 100% | 2.018 109% | 2.226 99% | 2.34 94% | 2.3 96% | 2.27 97% | 2.36 93% | 2.47 89% | 2.22 99% | 2.22 99% |
CCT | 6331 103% | 6556 99% | 6493 100% | 7113 91% | 6448 101% | 7872 83% | 6676 97% | 6135 106% | 6434 101% | 7158 91% | 6468 100% | 6843 95% |
Kontrast | 7640 | 6990000 | 1000 | 1056 | 21033 | 992 | 1157 | 1012 | 976 | |||
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.17 | 1.44 | 2.69 | 0.9 | 2.68 | 1.14 | 4.3 | 0.93 | ||||
Geräuschentwicklung | ||||||||||||
aus / Umgebung * | 23.8 | 23.3 | 24.1 | 26.1 | 26 | 23.3 | 23.3 | 23 | 23 | 23 | 23.6 | 23.4 |
Idle min * | 23.8 | 29.8 | 24.1 | 26.1 | 28 | 28.6 | 28.1 | 23 | 23 | 23 | 23.6 | 23.9 |
Idle avg * | 27.2 | 29.8 | 30.6 | 29.4 | 29 | 28.6 | 28.1 | 23 | 23 | 23 | 25.4 | 28.2 |
Idle max * | 31.3 | 29.8 | 30.6 | 31.9 | 31 | 31.3 | 28.1 | 23 | 23 | 29.11 | 25.4 | 29 |
Last avg * | 47.6 | 42.9 | 45.5 | 51 | 44.1 | 43.1 | 39 | 38.92 | 31 | 44.2 | 36.8 | |
Cyberpunk 2077 ultra * | 51.3 | 53.7 | 48.2 | 48.2 | 59.4 | 51.9 | 52.06 | 36.23 | ||||
Last max * | 53.3 | 53.7 | 53.4 | 45.6 | 56 | 62.7 | 51.9 | 55.56 | 52.09 | 39.44 | 52.6 | 61.1 |
Witcher 3 ultra * | 54 | 55.32 | 50.96 | 48.9 | 54.1 | |||||||
Hitze | ||||||||||||
Last oben max * | 44 | 45.6 | 48.3 | 37.5 | 47 | 40.8 | 46.2 | 56 | 52 | 38 | 41 | 43.2 |
Last unten max * | 44.1 | 46 | 53.3 | 43.9 | 56 | 43.4 | 56.7 | 53 | 61 | 37 | 40.6 | 42.6 |
Idle oben max * | 26.1 | 28.9 | 28.3 | 31 | 27 | 36.4 | 29.8 | 38 | 35 | 28 | 30.2 | 36 |
Idle unten max * | 25.5 | 29.2 | 30.3 | 42 | 27 | 36.4 | 32 | 39 | 39 | 30 | 31.4 | 36.4 |
Akkulaufzeit | ||||||||||||
WLAN | 540 | 332 | 475 | 277 | 350 | 198 | 376 | 290 | 889 | 853 | 540 | 263 |
Cyberpunk 2077 ultra 150cd | 44 | 71 | 45 | |||||||||
Last | 70 | 122 | 76 | 129 | 151 | 126 | 58 | |||||
Idle | 600 | 264 | 395 | |||||||||
Stromverbrauch | ||||||||||||
Idle min * | 9.4 | 11.4 | 10.9 | 31.5 | 6 | 27.7 | 9.1 | 20.5 | 9.3 | 6.8 | 9.9 | 25.4 |
Idle avg * | 13.6 | 39.2 | 13.5 | 31.5 | 16 | 38.3 | 13.3 | 27.7 | 12.9 | 12.7 | 16.6 | 37.7 |
Idle max * | 15.8 | 40.2 | 13.7 | 47.5 | 28 | 47.1 | 13.7 | 32.1 | 12.8 | 15.2 | 29.2 | 57.9 |
Last avg * | 115.4 | 161.2 | 120.2 | 130 | 121.2 | 120.6 | 105 | 85 | 100.9 | 128.4 | ||
Cyberpunk 2077 ultra * | 164.5 | 303 | 178.2 | 231 | 313 | 314 | 145 | |||||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 160.4 | 295 | 177.6 | 270 | 306 | 305 | 143 | |||||
Last max * | 216.7 | 430.9 | 246.1 | 313 | 361 | 321.8 | 303 | 323 | 286 | 199 | 182.2 | 297.9 |
Witcher 3 ultra * | 302 | 246 | 167 | 151.8 | 273.1 |
* ... kleinere Werte sind besser