Notebookcheck Logo

Qualcomm Snapdragon X X1-26-100 vs Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-46-100

Qualcomm Snapdragon X X1-26-100

► remove from comparison Qualcomm SD X1-26-100

Der Snapdragon X (X1-26-100) mit 8 Kernen ist eine erschwingliche ARM-Architektur Prozessor für den Einsatz in Windows-Notebooks. Dieser im Januar 2025 vorgestellte Qualcomm SoC verfügt über 8 Oryon-CPU-Kerne, die mit bis zu 2,98 GHz arbeiten, sowie über den 1,7 TFLOPS X1-45 iGPU und der 45 TOPS Hexagon NPU. Der superschnelle LPDDR5x-8448 Speichercontroller, USB 4.0 Unterstützung, TB 4 Unterstützung und PCIe 4 Unterstützung sind ebenfalls an Bord. Im Vergleich zu den schwachen Snapdragon X Plus Modellen (z.b. Snapdragon X Plus X1P-42-100) bietet der X1-26-100 nur geringere Taktraten der CPU.

Architektur und Funktionen

Die Oryon-Kerne (2 Cluster mit im Wesentlichen identischen Kernen; 8 Threads) basieren größtenteils auf Nuvia IP und nutzen Berichten zufolge die ARM v8.7 Mikroarchitektur. Ähnlich wie moderne AMD- und Intel-Prozessoren ist der Snapdragon-Chip kompatibel mit USB 4 und somit mit Thunderbolt 4 (ohne eGPU-Unterstützung).

Der X1-26-100 basiert auf dem kleineren Chip mit dem Codenamen Purwa, im Gegensatz zu den meisten X Elite und einigen X Plus Prozessoren. Es wird vermutet, dass er mindestens 8 PCIe 4 und 4 PCIe 3 Lanes für den Anschluss verschiedener Arten von Geräten hat. NVMe-SSDs werden mit einem Durchsatz von bis zu 7,9 GB/s unterstützt. Außerdem wird erwartet, dass die meisten Laptops, die um den Chip herum gebaut werden, mit 16 GB LPDDR5x-8448 RAM ausgestattet sind. Außerdem ist eine 45 TOPS NPU zur Beschleunigung von KI-Workloads vorhanden.

Performance

Die CPU dürfte etwa 10 % langsamer sein als ihr schnellerer Bruder namens X1P-42, da letzterer eine höhere CPU-Taktfrequenz aufweist. Generell ist ein ähnliches Leistungsniveau wie bei den aktuellen Intel Core 5 Chips der U-Klasse zu erwarten.

Grafik

Das X1-45 liefert eine Leistung von bis zu 1,7 TFLOPS. Im Gegensatz zu dem viel schnelleren 3.8 TFLOPS und 4.6 TFLOPS X1-85 iGPUs hat dieser kleine Kerl hier viel weniger Unified Shader und läuft auch mit niedrigeren Taktraten. Bei Spielen liegt er ein wenig hinter der GeForce MX350diese Art von Leistung ist nur für ältere Spiele und Auflösungen unter 900p ausreichend.

AVC-, HEVC- und AV1-Videocodecs können sowohl hardware-dekodiert als auch hardware-kodiert werden, während bei VP9 nur die Dekodierung möglich ist. Die höchste unterstützte Bildschirmauflösung ist UHD 2160p.

Stromverbrauch

Je nach System und gewähltem Energieprofil können Sie bei langfristiger Auslastung zwischen 15 W und 30 W erwarten. Diese Zahl beinhaltet den Stromverbrauch des RAM.

Das SoC wird mit dem N4P-Prozess von TSMC gefertigt, der für eine gute Energieeffizienz sorgt (Stand: H1 2025).

Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-46-100

► remove from comparison Qualcomm SD X Plus X1P-46-100

Der Snapdragon X Plus X1P-46-100 ist ein relativ erschwinglicher Prozessor (bzw. SoC) mit ARM-Architektur für den Einsatz in Windows-Laptops, der im H2 2024 auf den Markt kommen soll. Der X1P-46-100 verfügt über 8 Oryon-CPU-Kerne (8 Threads), die mit einer Taktfrequenz von bis zu 4 GHz (Single Thread) bzw. maximal 3,4 GHz (Multi Thread) arbeiten. Was die anderen Hauptmerkmale betrifft, so verfügt das X Plus über eine 2,1 TFLOPS Adreno X1-45 GPU, 45 TOPS Hexagon NPU und LPDDR5x-8448 Speichercontroller.

Architektur und Merkmale

Die Oryon-Kerne von Qualcomm basieren zum Teil auf Nuvia-IP; höchstwahrscheinlich nutzen sie die ARM v8.7-Mikroarchitektur. Ähnlich wie moderne AMD- und Intel-Prozessoren ist der Snapdragon-Chip mit USB 4 und damit mit Thunderbolt 4 kompatibel.

Der SoC soll über 8 PCIe-4- und 4 PCIe-3-Lanes für den Anschluss verschiedener Geräte verfügen. NVMe-SSDs werden mit einem Durchsatz von bis zu 7,9 GB/s unterstützt. Eine 45-TOPS-NPU zur Beschleunigung von KI-Workloads ist höchstwahrscheinlich enthalten.

Dieser X Plus-Chip verwendet nicht denselben Chip, auf dem der X1P-64-100, X1E-78-100, X1E-80-100 und X1E-84-100 basieren.

Leistung

Wie bei AMD-, Intel- und Nvidia-Produkten hängt viel von den TDP-Einstellungen des Notebooks ab. Dennoch erwarten wir, dass der X1P-46-100 bei der Ausführung von Multi-Thread-x86-Code nur ein wenig schneller ist als ein Intel Core i5-1245U.

Grafik

Der hier verwendete X1-45 liefert eine Leistung von bis zu 2,1 TFLOPS. Im Gegensatz zu den deutlich schnelleren 3,8 TFLOPS und 4,6 TFLOPS X1-85 iGPUs verfügt diese kleine Grafikkarte über deutlich weniger Unified Shader. Die Spieleleistung soll für Pre-2021-Spiele mit Auflösungen wie 1600x900 bei niedrigen Grafikeinstellungen ausreichen. Kompatibilitätsprobleme können jedoch das Ausführen vieler Spiele verhindern.

AVC-, HEVC- und AV1-Videocodecs können sowohl hardware-decodiert als auch hardware-encodiert werden, während bei VP9 nur die Decodierung möglich ist. Die höchste unterstützte Bildschirmauflösung ist UHD 2160p.

Leistungsaufnahme

Je nach System und gewähltem Energieprofil kann man unter Dauerbelastung mit 15 bis 30 Watt rechnen. Diese Zahl schließt den Arbeitsspeicher mit ein.

ModelQualcomm Snapdragon X X1-26-100Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-46-100
CodenameOryonOryon
SeriesQualcomm Snapdragon XQualcomm Snapdragon X
Serie: Snapdragon X Oryon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-00-1DE compare3.8 - 4.3 GHz12 / 12 cores6 MB L3 Oryon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100 compare3.8 - 4.2 GHz12 / 12 cores6 MB L3 Oryon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100 compare - 4 GHz12 / 12 cores6 MB L3 Oryon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100 compare - 3.4 GHz12 / 12 cores6 MB L3 Oryon
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 compare - 3.4 GHz10 / 10 cores6 MB L3 Oryon
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-46-100 - 4 GHz8 / 8 cores6 MB L3 Oryon
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 compare - 3.4 GHz8 / 8 cores6 MB L3 Oryon
Qualcomm Snapdragon X X1-26-100 « - 2.98 GHz8 / 8 cores6 MB L3 Oryon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-00-1DE compare3.8 - 4.3 GHz12 / 12 cores6 MB L3 Oryon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-84-100 compare3.8 - 4.2 GHz12 / 12 cores6 MB L3 Oryon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100 compare - 4 GHz12 / 12 cores6 MB L3 Oryon
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100 compare - 3.4 GHz12 / 12 cores6 MB L3 Oryon
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 compare - 3.4 GHz10 / 10 cores6 MB L3 Oryon
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-46-100 « - 4 GHz8 / 8 cores6 MB L3 Oryon
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 compare - 3.4 GHz8 / 8 cores6 MB L3 Oryon
Qualcomm Snapdragon X X1-26-100 - 2.98 GHz8 / 8 cores6 MB L3 Oryon
Clock <=2980 MHz <=4000 MHz
L1 Cache2.3 MB2.3 MB
L2 Cache12 MB12 MB
L3 Cache6 MB6 MB
Cores / Threads8 / 8
8 x 3.0 GHz Qualcomm Oryon
8 / 8 4.0 GHz Qualcomm Oryon
Technology4 nm4 nm
iGPUQualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPSQualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS
ArchitectureARMARM
Announced
Manufacturerwww.qualcomm.comwww.qualcomm.com
TDP30 Watt

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - SD X1-26-100
28 pt (47%)
Restrict / Search: Model: Max. age: years
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Single Core
96 Points (54%)
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Multi Core
min: 646     avg: 672     median: 672 (13%)     max: 698 Points
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
min: 6897     avg: 7172     median: 7171.5 (7%)     max: 7446 Points
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
min: 975     avg: 977     median: 976.5 (41%)     max: 978 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
min: 359     avg: 362.5     median: 362.5 (39%)     max: 366 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
min: 2644     avg: 2743     median: 2743 (7%)     max: 2842 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 1338     avg: 1371     median: 1371 (9%)     max: 1404 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 181.5     avg: 183.8     median: 183.8 (51%)     max: 186 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
14.8 Points (19%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
1.9 Points (45%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
2299 Points (14%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
14395 Points (10%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
308.5 s (4%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
9.5 s (2%)
WinRAR - WinRAR 4.0
9297 Points (15%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multi Thread 4 runs
min: 29312     avg: 29610     median: 29609.5 (17%)     max: 29907 MIPS
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
min: 4088     avg: 4095     median: 4095 (48%)     max: 4102 MIPS
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
min: 4.44     avg: 5     median: 5 (9%)     max: 5.52 fps
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
min: 791     avg: 821     median: 821 (10%)     max: 851 Seconds
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
min: 440     avg: 458.5     median: 458.5 (3%)     max: 477 Seconds
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
min: 0.861     avg: 0.9     median: 0.9 (19%)     max: 0.888 sec
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
20 s (4%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
43.1 s (2%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
995 s (4%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 11816     avg: 11947     median: 11946.5 (29%)     max: 12077 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 12446     avg: 12499     median: 12498.5 (22%)     max: 12551 Points
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
5659 Points (24%)
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 Single-Core
min: 2070     avg: 2106     median: 2121 (53%)     max: 2126 Points
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 Multi-Core
min: 10492     avg: 10553     median: 10550 (41%)     max: 10618 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 518.4     avg: 520     median: 519.5 (1%)     max: 520.6 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 65692     avg: 68056     median: 68055.5 (51%)     max: 70419 Points
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
min: 248     avg: 248.5     median: 248.5 (68%)     max: 249 Points
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 353     avg: 355     median: 355 (64%)     max: 357 Points
CrossMark - CrossMark Overall
min: 1093     avg: 1104     median: 1103.5 (41%)     max: 1114 Points
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
59 Watt (10%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
min: 41.4     avg: 44.1     median: 44.1 (8%)     max: 46.8 Watt
Power Consumption - Idle Power Consumption - external Monitor *
min: 3.25     avg: 4.1     median: 4.1 (3%)     max: 4.99 Watt
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
min: 4.16     avg: 4.4     median: 4.4 (5%)     max: 4.72 Watt
Power Consumption - Power Efficiency - Cinebench R15 Multi external Monitor
min: 28.6     avg: 31.3     median: 31.3 (23%)     max: 33.9 Points per Watt

Average Benchmarks Qualcomm Snapdragon X X1-26-100 → 0% n=0

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
red legend - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

Add one or more devices and compare

In the following list you can select (and also search for) devices that should be added to the comparison. You can select more than one device.

restrict list:
v1.33
log 07. 15:42:30

#0 ran 0s before starting gpusingle class +0s ... 0s

#1 checking url part for id 18623 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 18002 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Mon, 07 Jul 2025 05:21:36 +0200 +0s ... 0s

#5 composed specs +0.007s ... 0.007s

#6 did output specs +0s ... 0.007s

#7 getting avg benchmarks for device 18623 +0.007s ... 0.014s

#8 got single benchmarks 18623 +0.006s ... 0.019s

#9 getting avg benchmarks for device 18002 +0.001s ... 0.02s

#10 got single benchmarks 18002 +0s ... 0.02s

#11 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.02s

#12 min, max, avg, median took s +0.017s ... 0.037s

#13 return log +0s ... 0.038s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)