Notebookcheck Logo

AMD Ryzen AI 9 365 vs AMD Ryzen AI 7 PRO 360 vs AMD Ryzen Z2 Extreme

AMD Ryzen AI 9 365

► remove from comparison AMD Ryzen AI 9 365

Der AMD Ryzen AI 9 365 ist ein schneller Mobilprozessor der Strix Point Familie welcher im Juni 2024 vorgesteellt wurde. Die APU integriert 10 Prozessorkerne mit 2 - 5 GHz, eine 12 CU RDNA3+ Grafikkarte und eine starke 50 TOPS XDNA 2 Neural Engine (AI Beschleunigung).

Von den 10 Prozessorkernen sind vier Zen 5 Kerne und 6 kleinere Zen 5c Kerne mit weniger Cache.

Der Ryzen AI 9 Chip unterstützt LPDDR5x-7500 und DDR5-5600 RAM und ist kompatibel mit USB 4 (und damit Thunderbolt). Er unterstützt PCIe 4.0 mit einem Durchsatz von 1,9 GB/s pro Lane, genau wie seine Vorgänger der 8000er Serie. Die integrierte XDNA 2 NPU liefert bis zu 50 INT8 TOPS zur Beschleunigung verschiedener KI-Workloads.

Leistung

In Anbetracht der IPC-Verbesserung erwarten wir, dass 4 Zen-5-Kerne in Kombination mit 6 Zen-5c-Kernen mindestens so gut abschneiden wie 12 Zen-3-Kerne, was bedeutet, dass der AI 9 365 den Ryzen 9 5900X übertreffen sollte. Wir werden diesen Abschnitt auf jeden Fall aktualisieren, sobald wir ein Notebook mit dem Ryzen AI 9 365 in die Hände bekommen.

Stromverbrauch

Der 365 hat einen Basis-TDP von 28 W, wobei es den Laptop-Herstellern freisteht, ihn auf bis zu 54 W aufzustocken.

Der 4-nm-TSMC-Prozess, mit dem die CPU-Kerne gefertigt werden, sorgt für eine gute Energieeffizienz.

AMD Ryzen AI 7 PRO 360

► remove from comparison AMD Ryzen AI 7 PRO 360

Der AMD Ryzen AI 7 PRO 360 ist laut den Leaks vom September 2024 eine relativ leistungsstarke Strix Point Familie Prozessor, die im Oktober 2024 auf den Markt kommen soll. Die APU wird mit 8 CPU-Kernen (3 Zen 5-Kerne und 5 Zen 5c-Kerne) beschrieben, die mit bis zu 5,0 GHz laufen, zusammen mit dem 12 CU RDNA 3.5 Radeon 880M Grafikkarte und der 50 TOPS XDNA 2 Neural Engine. Die AMD Secure Prozessor (kurz gesagt, ein ARM Co-Prozessor für Sicherheitsfunktionen) auch hier vorhanden. Weitere wichtige Merkmale sind PCIe 4, USB 4 und Unterstützung für bis zu LPDDR5x-8000 RAM, einschließlich ECC RAM.

Architektur und Eigenschaften

Die APUs der Strix Point-Familie werden von Kernen der Mikroarchitektur Zen 5 und Zen 5c angetrieben, die sich in zwei separaten Clustern befinden, wobei letzterer eine etwas langsamere, kleinere und energieeffizientere Version des ersteren ist. Einer der Unterschiede zwischen Zen 5 und Zen 5c ist die Größe des Cache; die Zen 5-Kerne haben größere Caches zur Verfügung.

Wie auch immer, die mobile Zen 5-Implementierung ist Berichten zufolge (ChipsAndCheese) aufgrund der unterschiedlichen Cache-Größen, der großen Unterschiede beim AVX-512-Durchsatz und anderer Faktoren näher an Desktop Zen 4 als an Desktop Zen 5.

An anderer Stelle unterstützt der Ryzen AI 7 PRO Chip DDR5-5600 und LPDDR5x-8000 RAM, so dass Systementwickler die Wahl zwischen niedrigerer Latenz und höherem Durchsatz haben. Der Chip ist nativ kompatibel mit USB 4 (und damit Thunderbolt). Er verfügt über PCIe 4.0-Unterstützung für einen Durchsatz von 1,9 GB/s pro Lane, genau wie seine Vorgänger der 8000er Serie. Die integrierte XDNA 2 NPU, die viel komplexer ist als die XDNA der ersten Generation, liefert bis zu 50 INT8 TOPS für die Beschleunigung verschiedener KI-Workloads.

Wie bei Laptop-CPUs üblich, kann der Ryzen 7 AI PRO Chip nicht vom Benutzer ausgetauscht werden, da er verlötet wird.

Performance

Wir gehen davon aus, dass diese PRO-Serie Prozessor 15 bis 25 % langsamer sein wird als der 10-Kern Ryzen AI 9 365 chip für den Core Ultra 7 155U-wie bei Multi-Thread-Benchmark-Ergebnissen. Natürlich hängt viel davon ab, wie hoch die Stromverbrauchsziele sind, die von Design zu Design sehr unterschiedlich sein können.

Grafik

Die Radeon 880M ist der direkte Nachfolger der 780M. Sie hat nur ein paar Unterschiede unter der Haube, wie zum Beispiel schnellere Caches; ihre 12 CUs/WGPs der RDNA 3.5 Architektur (768 Unified Shader) laufen mit bis zu 2.900 MHz. Mit weit über 30 fps sowohl in Once Human als auch in The First Descendant (1080p - Low) ist diese AMD iGPU sicherlich schnell genug für eine ganze Reihe von Freizeit- und Wettkampfspielen.

Natürlich ist die Radeon in der Lage, vier SUHD 4320p60 Monitore anzusteuern. Außerdem kann sie die gängigsten Videocodecs wie AVC, HEVC, VP9 und AV1 effizient kodieren und dekodieren. Der letzte Neuzugang in dieser Liste, der VVC-Codec, wird im Gegensatz zu den Intel Lunar Lake Chips nicht unterstützt.

Stromverbrauch

Der AI 360 soll einen Basis-TDP von 28 W haben, wobei es den Laptop-Herstellern freisteht, den TDP auf bis zu 54 W zu erhöhen.

Der 4 nm TSMC-Prozess, mit dem diese CPUs gefertigt werden, sorgt für eine überdurchschnittliche Energieeffizienz.

AMD Ryzen Z2 Extreme

► remove from comparison AMD Ryzen Z2 Extreme

Der AMD Ryzen Z2 Extreme ist eine relativ leistungsstarke Strix Point Familie Prozessor, die im Anfang 2025 auf den Markt kommen soll. Die APU wird mit 8 CPU-Kernen (3 Zen 5-Kerne und 5 Zen 5c-Kerne) beschrieben, die mit bis zu 5,0 GHz laufen, zusammen mit dem 16 CU RDNA 3.5 Radeon 880M Grafikkarte. Die Ryzen AI Engine ist im Gegensatz zum Ryzen AI 7 PRO 360 nicht enthalten. Die APU ist gedacht für Handheld-Gaming-Devices.

Architektur und Eigenschaften

Die APUs der Strix Point-Familie werden von Kernen der Mikroarchitektur Zen 5 und Zen 5c angetrieben, die sich in zwei separaten Clustern befinden, wobei letzterer eine etwas langsamere, kleinere und energieeffizientere Version des ersteren ist. Einer der Unterschiede zwischen Zen 5 und Zen 5c ist die Größe des Cache; die Zen 5-Kerne haben größere Caches zur Verfügung.

Wie auch immer, die mobile Zen 5-Implementierung ist Berichten zufolge (ChipsAndCheese) aufgrund der unterschiedlichen Cache-Größen, der großen Unterschiede beim AVX-512-Durchsatz und anderer Faktoren näher an Desktop Zen 4 als an Desktop Zen 5.

An anderer Stelle unterstützt der Ryzen Z2 Extreme Chip DDR5-5600 und LPDDR5x-8000 RAM, so dass Systementwickler die Wahl zwischen niedrigerer Latenz und höherem Durchsatz haben. Der Chip ist nativ kompatibel mit USB 4 (und damit Thunderbolt). Er verfügt über PCIe 4.0-Unterstützung für einen Durchsatz von 1,9 GB/s pro Lane, genau wie seine Vorgänger der 8000er Serie. Die integrierte XDNA 2 NPU, die viel komplexer ist als die XDNA der ersten Generation, liefert bis zu 50 INT8 TOPS für die Beschleunigung verschiedener KI-Workloads.

Wie bei Laptop-CPUs üblich, kann der Ryzen Z2 Extreme Chip nicht vom Benutzer ausgetauscht werden, da er verlötet wird.

Performance

Wir gehen davon aus, dass diese PRO-Serie Prozessor sehr ähnlich sein sollte zum Ryzen AI PRO 360 (je nach TDP).

Grafik

Die Radeon 880M ist der direkte Nachfolger der 780M. Sie hat nur ein paar Unterschiede unter der Haube, wie zum Beispiel schnellere Caches; ihre 16 CUs/WGPs der RDNA 3.5 Architektur (768 Unified Shader) laufen mit bis zu 2.900 MHz. Mit weit über 30 fps sowohl in Once Human als auch in The First Descendant (1080p - Low) ist diese AMD iGPU sicherlich schnell genug für eine ganze Reihe von Freizeit- und Wettkampfspielen.

Natürlich ist die Radeon in der Lage, vier SUHD 4320p60 Monitore anzusteuern. Außerdem kann sie die gängigsten Videocodecs wie AVC, HEVC, VP9 und AV1 effizient kodieren und dekodieren. Der letzte Neuzugang in dieser Liste, der VVC-Codec, wird im Gegensatz zu den Intel Lunar Lake Chips nicht unterstützt.

Stromverbrauch

Der Ryzen Z2 Extreme hat einen einen Basis-TDP von 15 W haben, wobei es den Handheld-Herstellern freisteht, den TDP auf bis zu 35 W zu erhöhen.

Der 4 nm TSMC-Prozess, mit dem diese CPUs gefertigt werden, sorgt für eine überdurchschnittliche Energieeffizienz.

ModelAMD Ryzen AI 9 365AMD Ryzen AI 7 PRO 360AMD Ryzen Z2 Extreme
CodenameStrix Point (Zen 5)Strix Point (Zen 5)Strix Point (Zen 5)
SeriesAMD Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300)AMD Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300)AMD Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300)
Serie: Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Strix Point (Zen 5)
AMD Ryzen AI 9 365 « 2 - 5 GHz10 / 20 cores
AMD Ryzen AI 7 PRO 3602 - 5 GHz8 / 16 cores16 MB L3
AMD Ryzen Z2 Extreme2 - 5 GHz8 / 16 cores16 MB L3
AMD Ryzen AI 9 3652 - 5 GHz10 / 20 cores
AMD Ryzen AI 7 PRO 360 « 2 - 5 GHz8 / 16 cores16 MB L3
AMD Ryzen Z2 Extreme2 - 5 GHz8 / 16 cores16 MB L3
AMD Ryzen AI 9 3652 - 5 GHz10 / 20 cores
AMD Ryzen AI 7 PRO 3602 - 5 GHz8 / 16 cores16 MB L3
AMD Ryzen Z2 Extreme « 2 - 5 GHz8 / 16 cores16 MB L3
Clock2000 - 5000 MHz2000 - 5000 MHz2000 - 5000 MHz
Cores / Threads10 / 20
4 x 5.0 GHz AMD Zen 5
6 x AMD Zen 5c
8 / 16
3 x 5.0 GHz AMD Zen 5
5 x 3.3 GHz AMD Zen 5c
8 / 16
3 x 5.0 GHz AMD Zen 5
5 x 3.3 GHz AMD Zen 5c
TDP54 Watt28 Watt15 Watt
Technology4 nm4 nm4 nm
max. Temp.100 °C
SocketFP8FP8FP8
FeaturesDDR5-5600/LPDDR5x-7500 RAM, PCIe 4, USB 4, XDNA 2 NPU (50 TOPS), SMT, AES, AVX, AVX2, AVX512, FMA3, MMX (+), SHA, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, SSE4ADDR5-5600/LPDDR5x-8000 RAM, PCIe 4, USB 4, XDNA 2 NPU (50 TOPS), Secure Processor, SMT, AES, AVX, AVX2, AVX512, FMA3, MMX (+), SHA, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, SSE4ADDR5-5600/LPDDR5x-8000 RAM, PCIe 4, USB 4, XDNA 2 NPU (50 TOPS), Secure Processor, SMT, AES, AVX, AVX2, AVX512, FMA3, MMX (+), SHA, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, SSE4A
iGPUAMD Radeon 880M ( - 2900 MHz)AMD Radeon 880M ( - 2900 MHz)AMD Radeon 890M
Architecturex86x86x86
Announced
Manufacturerwww.amd.comwww.amd.comwww.amd.com
L2 Cache8 MB8 MB
L3 Cache16 MB16 MB
TDP Turbo PL254 Watt

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - Ryzen AI 9 365
42 pt (70%)
Restrict / Search: Model: Max. age: years
Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - Ryzen AI 7 PRO 360
38.9 pt (65%)
Restrict / Search: Model: Max. age: years
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Single Core
min: 102.7     avg: 111.1     median: 113 (63%)     max: 115.8 Points
108.5 Points (61%)
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Multi Core
min: 590     avg: 884     median: 989 (18%)     max: 1112 Points
708 Points (13%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
min: 11462     avg: 17507     median: 18383.5 (17%)     max: 20649 Points
13794 Points (13%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
min: 1942     avg: 1984     median: 1992 (85%)     max: 2001 Points
1958 Points (83%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
min: 758     avg: 780     median: 783.5 (87%)     max: 787 Points
766 Points (85%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
min: 5247     avg: 7051     median: 7293.5 (18%)     max: 8070 Points
5398 Points (13%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 1950     avg: 2723     median: 2842 (18%)     max: 3075 Points
2023 Points (13%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 293     avg: 302.5     median: 304 (85%)     max: 306 Points
271 Points (76%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
min: 27.35     avg: 30.8     median: 30.8 (40%)     max: 34.29 Points
25.5 Points (33%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 3.47     avg: 3.5     median: 3.5 (84%)     max: 3.62 Points
3.5 Points (83%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
min: 8436     avg: 8446     median: 8446 (51%)     max: 8456 Points
8410 Points (51%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 42669     avg: 45453     median: 45452.5 (33%)     max: 48236 Points
44438 Points (32%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
76704 Points (49%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
15443 Points (19%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
302.8 s (4%)
287.9 s (3%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
6.7 s (1%)
6.6 s (1%)
WinRAR - WinRAR 4.0
min: 4480     avg: 11937     median: 11936.5 (19%)     max: 19393 Points
4389 Points (7%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multi Thread 4 runs
min: 47754     avg: 64143     median: 67422 (39%)     max: 71722 MIPS
52491 MIPS (30%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
min: 5790     avg: 5979     median: 6024 (71%)     max: 6062 MIPS
5417 MIPS (64%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
96.8 fps (32%)
123.3 fps (41%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
258.7 fps (60%)
296.9 fps (68%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
min: 18.6     avg: 21.4     median: 21.5 (38%)     max: 24.5 fps
17.2 fps (30%)
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
1.3 GB/s (38%)
1.1 GB/s (32%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
min: 2.1     avg: 2.2     median: 2.2 (38%)     max: 2.3 GB/s
1.9 GB/s (33%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
min: 11.8     avg: 12.6     median: 12.6 (33%)     max: 13.3 GB/s
10.7 GB/s (28%)
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
min: 243     avg: 307.5     median: 285 (4%)     max: 429 Seconds
388 Seconds (5%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
min: 160     avg: 196.2     median: 184.5 (1%)     max: 270 Seconds
243 Seconds (2%)
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
min: 0.411     avg: 0.4     median: 0.4 (9%)     max: 0.4272 sec
0.5 sec (10%)
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
min: 13687     avg: 14361     median: 14360.5 (31%)     max: 15034 Points
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
8.4 s (2%)
8.4 s (2%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
min: 17.8     avg: 17.9     median: 17.9 (1%)     max: 17.9 s
18.4 s (1%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
415.6 s (2%)
424.1 s (2%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 17153     avg: 18734     median: 18687.5 (46%)     max: 20456 Points
15769 Points (39%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
61739 Points (50%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 13210     avg: 17120     median: 18270.5 (46%)     max: 18728 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 19564     avg: 27195     median: 28861.5 (51%)     max: 29781 Points
21341 Points (38%)
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
min: 7753     avg: 10010     median: 10441 (44%)     max: 10783 Points
8042 Points (34%)
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 Single-Core
min: 2778     avg: 2823     median: 2814.5 (70%)     max: 2920 Points
2699 Points (67%)
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 Multi-Core
min: 12627     avg: 14120     median: 14225.5 (55%)     max: 15010 Points
12344 Points (48%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Single-Core
min: 2062     avg: 2076     median: 2068 (81%)     max: 2100 Points
1995 Points (78%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Multi-Core
min: 9599     avg: 12623     median: 13062 (23%)     max: 14182 Points
10661 Points (19%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Single-Core
1914 Points (8%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Multi-Core
10575 Points (33%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
8159 Points (81%)
8042 Points (80%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
43651 Points (44%)
40993 Points (41%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 430     avg: 441     median: 436 (1%)     max: 456 ms
454 ms (1%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 106359     avg: 108558     median: 108558 (83%)     max: 110756 Points
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
min: 255     avg: 272     median: 263 (72%)     max: 330 Points
254 Points (70%)
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 309     avg: 322.8     median: 322 (58%)     max: 336 Points
300 Points (54%)
CrossMark - CrossMark Overall
min: 1658     avg: 1719     median: 1737.5 (65%)     max: 1743 Points
1676 Points (63%)
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
min: 38.9     avg: 76.5     median: 75.4 (13%)     max: 116.1 Watt
45.2 Watt (8%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
min: 72.1     avg: 85.4     median: 83.2 (15%)     max: 113.2 Watt
Power Consumption - Idle Power Consumption - external Monitor *
min: 3.47     avg: 6.9     median: 7.1 (5%)     max: 9.7 Watt
5.7 Watt (4%)
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
min: 6.86     avg: 8.2     median: 7.9 (9%)     max: 10.4 Watt
4.7 Watt (5%)
Power Consumption - Power Efficiency - Cinebench R15 Multi external Monitor
min: 34.2     avg: 36.2     median: 35.6 (26%)     max: 39.4 Points per Watt

Average Benchmarks AMD Ryzen AI 9 365 → 0% n=0

Average Benchmarks AMD Ryzen AI 7 PRO 360 → 0% n=0

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
red legend - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.33
log 25. 11:41:11

#0 ran 0s before starting gpusingle class +0s ... 0s

#1 checking url part for id 17625 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 18004 +0s ... 0s

#3 checking url part for id 18735 +0s ... 0s

#4 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#5 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sun, 25 May 2025 05:17:37 +0200 +0s ... 0s

#6 composed specs +0.007s ... 0.007s

#7 did output specs +0s ... 0.007s

#8 getting avg benchmarks for device 17625 +0.003s ... 0.011s

#9 got single benchmarks 17625 +0.01s ... 0.021s

#10 getting avg benchmarks for device 18004 +0.004s ... 0.024s

#11 got single benchmarks 18004 +0.004s ... 0.028s

#12 getting avg benchmarks for device 18735 +0s ... 0.029s

#13 got single benchmarks 18735 +0s ... 0.029s

#14 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.029s

#15 min, max, avg, median took s +0.043s ... 0.072s

#16 return log +0s ... 0.072s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)