AMD Radeon R5 M240 vs AMD Radeon R5 M230 vs AMD Radeon R5 M255
AMD Radeon R5 M240
► remove from comparison
Die AMD Radeon R5 M240 ist eine im Herbst 2014 vorgestellte DirectX-12-Grafikkarte für Notebooks. Sie basiert auf dem Sun-Chip, einer GCN-GPU der Einstiegsklasse. Der Kern wird mit bis zu 650 MHz (700 MHz Boost) getaktet, während der DDR3-Grafikspeicher mit maximal 900 MHz läuft (1.800 MHz effektiv, 64 Bit Interface).
Technisch basiert die R5 M240 auf einer 28nm GCN-GPU (Codename Sun), die sich noch unterhalb des Mars-Chips der HD-8500M-, 8600M- und 8700M-Serie einordnet. Die Sun-GPU integriert 320 Shader-Einheiten, 20 TMUs sowie 4 ROPs.
In Spielen und 3D-Anwendungen ist die GPU knapp schneller als Intels Prozessorgrafik HD 4600 und konkurriert mit der GeForce 820M von Nvidia. Spiele des Jahres 2014 werden meist nur in niedrigen Einstellungen flüssig dargestellt.
Die 320 Shader können wie bei anderen GCN-GPUs auch per OpenCL für generelle Berechnungen (GPGPU) eingesetzt werden (als 5 Compute Units).
Die R5 Serie unterstützt weiterhin Eyefinity sowie das automatische Umschalten zur Prozessorgrafik, welches unter dem Namen Enduro vermarktet wird (vormals Dynamic Switchable Graphics). Zu den weiteren Energiesparfeatures zählen PowerPlay und PowerTune (automatische Über- und Untertaktung) sowie ZeroCore (Deaktivierung der GPU bei inaktivem Display).
Der maximale Stromverbrauch sollte durch die geringen Taktraten sehr niedrig ausfallen, sodass die GPU auch für Notebooks kleiner 13" geeignet ist.
Hinweis: Die Daten und Taktraten der R5 M240 wurden bislang noch nicht offiziell von AMD bestätigt.
AMD Radeon R5 M230
► remove from comparison
Die AMD Radeon R5 M230 ist eine Anfang 2014 vorgestellte DirectX-12-Grafikkarte für Notebooks. Sie basiert auf dem Sun-Chip, einer GCN-GPU der Einstiegsklasse. Der Kern wird mit bis zu 855 MHz getaktet, während der DDR3-Grafikspeicher mit ebenfalls maximal 1.000 MHz läuft (2.000 MHz effektiv, 64 Bit Interface).
Technisch basiert die R5 M230 auf einer neuen 28nm GCN-GPU (Codename Sun), die sich noch unterhalb des Mars-Chips der HD-8500M-, 8600M- und 8700M-Serie einordnet. Die Sun-GPU integriert 320 Shader-Einheiten, 20 TMUs sowie 4 ROPs.
Unsere Benchmarks bescheinigen der R5 M230 eine Performance im Bereich der langsameren Mars-Modelle, beispielsweise der Radeon HD 8570M. Damit ist die GPU etwas langsamer als eine GeForce 820M von Nvidia und kaum schneller als Intels Prozessorgrafik HD 4600. Spiele des Jahres 2014 werden meist nur in niedrigen Einstellungen flüssig dargestellt.
Die 320 Shader können wie bei anderen GCN-GPUs auch per OpenCL für generelle Berechnungen (GPGPU) eingesetzt werden (als 5 Compute Units).
Die R5 Serie unterstützt weiterhin Eyefinity sowie das automatische Umschalten zur Prozessorgrafik, welches unter dem Namen Enduro vermarktet wird (vormals Dynamic Switchable Graphics). Zu den weiteren Energiesparfeatures zählen PowerPlay und PowerTune (automatische Über- und Untertaktung) sowie ZeroCore (Deaktivierung der GPU bei inaktivem Display).
Der maximale Stromverbrauch sollte etwa der Radeon HD 8570M entsprechen und dadurch für Notebooks ab 13-14" geeignet sein.
AMD Radeon R5 M255
► remove from comparison
Die AMD Radeon R5 M255 ist eine Mitte 2014 vorgestellte DirectX-12-Grafikkarte für Notebooks. Sie basiert auf dem Sun-Chip, einer GCN-GPU der Einstiegsklasse. Der Kern wird mit bis zu 940 MHz getaktet, während der DDR3-Grafikspeicher mit maximal 1.000 MHz läuft (2.000 MHz effektiv, 64 Bit Interface).
Architektur
Technisch basiert die R5 M255 auf einer neuen 28nm GCN-GPU (Codename Sun), die sich noch unterhalb des Mars-Chips der HD-8500M-, 8600M- und 8700M-Serie einordnet. Die Sun-GPU integriert 320 Shader-Einheiten, 20 TMUs sowie 4 ROPs.
Performance
Entsprechend der leicht angehobenen Kerntaktrate schneidet die R5 M255 etwas besser als die Radeon R5 M230 ab. Damit übertrifft die Karte die Performance der langsameren Mars-Modelle, beispielsweise der Radeon HD 8570M. Insgesamt ist die GPU etwas schneller als die GeForce 820M von Nvidia und Intels Prozessorgrafik HD 4600. Spiele des Jahres 2014 werden meist nur in niedrigen Einstellungen flüssig dargestellt.
Die 320 Shader können wie bei anderen GCN-GPUs auch per OpenCL für generelle Berechnungen (GPGPU) eingesetzt werden (als 5 Compute Units).
Features
Die R5 Serie unterstützt weiterhin Eyefinity sowie das automatische Umschalten zur Prozessorgrafik, welches unter dem Namen Enduro vermarktet wird (vormals Dynamic Switchable Graphics). Zu den weiteren Energiesparfeatures zählen PowerPlay und PowerTune (automatische Über- und Untertaktung) sowie ZeroCore (Deaktivierung der GPU bei inaktivem Display).
Leistungsaufnahme
Der maximale Stromverbrauch sollte etwa der Radeon HD 8570M entsprechen und dadurch für Notebooks ab 13-14" geeignet sein.
AMD Radeon R5 M240 | AMD Radeon R5 M230 | AMD Radeon R5 M255 | ||||||||||||||||||||||||||||
Radeon R5 M200 Serie |
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||
Codename | Jet XT / Sun | Jet / Sun | Topaz Pro / Sun | |||||||||||||||||||||||||||
Architektur | GCN | GCN | GCN | |||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 320 - unified | 320 - unified | 320 - unified | |||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 1030 MHz | 855 MHz | 940 MHz | |||||||||||||||||||||||||||
Speichertakt | 1800 MHz | 1800 - 2000 MHz | 1800 - 2000 MHz | |||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 64 Bit | 64 Bit | 64 Bit | |||||||||||||||||||||||||||
Speichertyp | DDR3 | DDR3 | DDR3 | |||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | nein | nein | nein | |||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 11.2, Shader 5.0 | DirectX 12, Shader 5.0, OpenGL 4.3 | DirectX 12, Shader 5.0, OpenGL 4.3 | |||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 28 nm | 28 nm | 28 nm | |||||||||||||||||||||||||||
Features | App Acceleration, PowerPlay, PowerTune, ZeroCore, Enduro, Eyefinity, Mantle | App Acceleration, PowerPlay, PowerTune, ZeroCore, Enduro, Eyefinity, Mantle | PCI Express 3.0 x8, App Acceleration, PowerPlay, PowerTune, ZeroCore, Enduro, Eyefinity, Mantle | |||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 01.09.2014 | 07.01.2014 | 01.05.2014 | |||||||||||||||||||||||||||
Herstellerseite | www.amd.com | www.amd.com | www.amd.com | |||||||||||||||||||||||||||
Max. Speichergröße | 4 GB | 4 GB |
Benchmarks
3DM Vant. Perf. total + AMD Radeon R5 M240
specvp12 sw-03 + AMD Radeon R5 M255
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit + AMD Radeon R5 M240
Average Benchmarks AMD Radeon R5 M240 → 100% n=12
Average Benchmarks AMD Radeon R5 M230 → 93% n=12
Average Benchmarks AMD Radeon R5 M255 → 121% n=12

* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

Ready or Not
2023
EA Sports WRC
2023
Total War Pharaoh
2023
Counter-Strike 2
2023
Armored Core 6
2023
Atlas Fallen
2023
Dead Island 2
2023
Company of Heroes 3
2023
Sons of the Forest
2023
Atomic Heart
2023
Hogwarts Legacy
2023
The Witcher 3 v4.00
2023
High On Life
2023
The Quarry
2022
Vampire Bloodhunt
2022
Ghostwire Tokyo
2022
Cyberpunk 2077 1.6
2022
GRID Legends
2022
Farming Simulator 22
2021
Forza Horizon 5
2021
Riders Republic
2021
Back 4 Blood
2021
Alan Wake Remastered
2021
F1 2021
2021
Yakuza Like a Dragon
2020
Crysis Remastered
2020
Horizon Zero Dawn
2020
Death Stranding
2020
F1 2020
2020
Gears Tactics
2020
Doom Eternal
2020
Hunt Showdown
2020
Escape from Tarkov
2020
Need for Speed Heat
2019
Borderlands 3
2019
The Division 2
2019
Dirt Rally 2.0
2019
Far Cry New Dawn
2019
Metro Exodus
2019
Apex Legends
2019
Just Cause 4
2018
Darksiders III
2018
Battlefield V
2018
Farming Simulator 19
2018
Fallout 76
2018
Forza Horizon 4
2018
Monster Hunter World
2018
The Crew 2
2018
X-Plane 11.11
2018
Call of Duty WWII
2017
The Evil Within 2
2017
FIFA 18
2017
Ark Survival Evolved
2017
Team Fortress 2
2017
Dirt 4
2017
Rocket League
2017
Resident Evil 7
2017
Watch Dogs 2
2016
Dishonored 2
2016
Titanfall 2
2016
Farming Simulator 17
2016
Battlefield 1
2016
Civilization 6
2016
FIFA 17
2016
No Man's Sky
2016
Overwatch
2016
Doom
2016
Need for Speed 2016
2016
Hitman 2016
2016
The Division
2016
Far Cry Primal
2016
XCOM 2
2016
Rainbow Six Siege
2015
Just Cause 3
2015
Fallout 4
2015
Anno 2205
2015
FIFA 16
2015
World of Warships
2015
Metal Gear Solid V
2015
Dota 2 Reborn
2015
The Witcher 3
2015
Dirt Rally
2015
GTA V
2015
Battlefield Hardline
2015
Evolve
2015
The Crew
2014
Far Cry 4
2014
F1 2014
2014
The Evil Within
2014
Ryse: Son of Rome
2014
Alien: Isolation
2014
Fifa 15
2014
Sims 4
2014
Risen 3: Titan Lords
2014
GRID: Autosport
2014
Watch Dogs
2014
X-Plane 10.25
2013
Call of Duty: Ghosts
2013
Battlefield 4
2013
Fifa 14
2013
Total War: Rome II
2013
Saints Row IV
2013
Dota 2
2013
Company of Heroes 2
2013
GRID 2
2013
Metro: Last Light
2013
BioShock Infinite
2013
Tomb Raider
2013
Crysis 3
2013
Dead Space 3
2013
Hitman: Absolution
2012
Dishonored
2012
Borderlands 2
2012
Sleeping Dogs
2012
Diablo III
2012
Alan Wake
2012
Mafia 2
2010
StarCraft 2
2010
Metro 2033
2010Average Gaming AMD Radeon R5 M240 → 100%
Average Gaming 30-70 fps → 100%
Average Gaming AMD Radeon R5 M230 → 104%
Average Gaming 30-70 fps → 113%
Average Gaming AMD Radeon R5 M255 → 136%
Average Gaming 30-70 fps → 144%
Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?