AMD Radeon HD 8610G vs AMD Radeon HD 8510G vs AMD Radeon HD 8650G
AMD Radeon HD 8610G
► remove from comparisonDie AMD Radeon HD 8610G ist eine in manchen Low-Voltage Richland-Prozessoren (A10-5745M) integrierte Grafikkarte. Sie bietet die volle Anzahl von 384 Shaderkernen (VLIW4-Architektur) und taktet mit 533 - 626 MHz. Die 8610G verfügt über keinen eigenen Grafikspeicher, sondern greift zusammen mit den CPU-Kernen auf den Hauptspeicher zu.
Der integrierte Video Decoder (vermutlich UVD3) ermöglicht das vollständige Dekodieren von HD Videos. Er kann neben Multi-View Codec (MVC) und MPEG-4 part 2 (DivX, xVid) auch MPEG-4 AVC/H.264, VC-1, MPEG-2 und Adobe Flash Videos dekodieren und so die CPU entlasten.
Die Performance der 8610G dürfte im Bereich der Radeon HD 7660G beziehungsweise Intels HD Graphics 4600 liegen. Dies entspricht in etwa einer dedizierten HD 6650M oder Nvidias GeForce GT 620M. Falls kein schneller Dual-Channel-Speicher eingesetzt wird, sinkt die Leistung allerdings drastisch. Desweiteren kann die mäßige CPU-Leistung die GPU in manchen Fällen etwas ausbremsen.
Die Shader können nicht nur für Spiele, sondern auch für generelle Berechnungen mittels OpenCL und DirectCompute 11 genutzt werden.
Die Radeon HD 8610G wird als Teil der gesamten APU in 32 Nanometern gefertigt und ist mit einer TDP von 25 Watt spezifiziert. Damit kann der Chip in Notebooks ab etwa 12 Zoll eingesetzt werden.
AMD Radeon HD 8510G
► remove from comparisonDie AMD Radeon HD 8510G ist eine in manchen Ultra-Low-Voltage Richland-Prozessoren (A8-5545M) integrierte Grafikkarte. Sie bietet die volle Anzahl von 384 Shaderkernen (VLIW4-Architektur) und taktet mit 450 - 554 MHz. Die 8510G verfügt über keinen eigenen Grafikspeicher, sondern greift zusammen mit den CPU-Kernen auf den Hauptspeicher zu.
Der integrierte Video Decoder (vermutlich UVD3) ermöglicht das vollständige Dekodieren von HD Videos. Er kann neben Multi-View Codec (MVC) und MPEG-4 part 2 (DivX, xVid) auch MPEG-4 AVC/H.264, VC-1, MPEG-2 und Adobe Flash Videos dekodieren und so die CPU entlasten.
Die Performance der 8510G dürfte im Bereich der Radeon HD 7640G beziehungsweise leicht unterhalb von Intels HD Graphics 4600 liegen. Dies entspricht in etwa einer dedizierten HD 7610M oder Nvidias GeForce GT 620M. Falls kein schneller Dual-Channel-Speicher eingesetzt wird, sinkt die Leistung allerdings drastisch. Desweiteren kann die mäßige CPU-Leistung die GPU in einigen Fällen etwas ausbremsen.
Die Shader können nicht nur für Spiele, sondern auch für generelle Berechnungen mittels OpenCL und DirectCompute 11 genutzt werden.
Die Radeon HD 8510G wird als Teil der gesamten APU in 32 Nanometern gefertigt und ist mit einer TDP von 19 Watt spezifiziert. Damit kann der Chip auch in schlanken Notebooks ab etwa 11 Zoll eingesetzt werden.
AMD Radeon HD 8650G
► remove from comparison
Die AMD Radeon HD 8650G bezeichnet die schnellste in den Richland-Prozessoren (A10-5750M) integrierte Grafikkarte. Sie bietet die volle Anzahl von 384 Shaderkernen (VLIW4-Architektur) und taktet mit 533 - 720 MHz (A10-5757M: 600 - 720 MHz). Die 8650G verfügt über keinen eigenen Grafikspeicher, sondern greift zusammen mit den CPU-Kernen auf den Hauptspeicher zu.
Der integrierte Video Decoder (vermutlich UVD3) ermöglicht das vollständige Dekodieren von HD Videos. Er kann neben Multi-View Codec (MVC) und MPEG-4 part 2 (DivX, xVid) auch MPEG-4 AVC/H.264, VC-1, MPEG-2 und Adobe Flash Videos dekodieren und so die CPU entlasten.
Die Performance der 8650G liegt etwa 20 Prozent oberhalb der HD 7660G und auf dem Niveau der HD Graphics 4600. Damit platziert sich die Radeon HD 8650G knapp vor der dedizierten HD 7670M oder Nvidias GeForce GT 630M. Falls kein schneller Dual-Channel-Speicher eingesetzt wird, sinkt die Leistung allerdings drastisch. Andernfalls sind viele aktuelle Spiele des Jahres 2013 in einfachen bis mittleren Einstellungen flüssig darstellbar.
Die Shader können nicht nur für Spiele, sondern auch für generelle Berechnungen mittels OpenCL und DirectCompute 11 genutzt werden.
Die APU wird weiterhin in 32nm gefertigt und ist mit einer TDP von 35 Watt spezifiziert. Damit kann der Chip in Notebooks ab 13 bis 14 Zoll eingesetzt werden.
AMD Radeon HD 8610G | AMD Radeon HD 8510G | AMD Radeon HD 8650G | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Radeon HD 8000G Serie |
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | Richland | Trinity | Richland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Terascale 3 | TeraScale 3 | Terascale 3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 384 - unified | 384 - unified | 384 - unified | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 533 - 626 (Boost) MHz | 450 - 554 (Boost) MHz | 533 - 720 (Boost) MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | ja | ja | ja | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 11, Shader 5.0, OpenGL 4.2 | DirectX 11, Shader 5.0, OpenGL 4.2 | DirectX 11, Shader 5.0, OpenGL 4.2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 32 nm | 32 nm | 32 nm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Notebookgröße | mittel (15.4" z.B.) | mittel (15.4" z.B.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 23.05.2013 | 23.05.2013 | 01.05.2013 |
|
|
|
Benchmarks
3DM Vant. Perf. total + AMD Radeon HD 8610G
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit + AMD Radeon HD 8610G
GFXBench T-Rex HD Offscreen C24Z16 + AMD Radeon HD 8650G
Average Benchmarks AMD Radeon HD 8610G → 100% n=1
Average Benchmarks AMD Radeon HD 8510G → 117% n=1
Average Benchmarks AMD Radeon HD 8650G → 157% n=1

* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

League of Legends
2019
X-Plane 11.11
2018
Rocket League
2017
Titanfall 2
2016
Farming Simulator 17
2016
Battlefield 1
2016
Civilization 6
2016
The Division
2016
Far Cry Primal
2016
Rainbow Six Siege
2015
Just Cause 3
2015
World of Warships
2015
Metal Gear Solid V
2015
Dota 2 Reborn
2015
The Witcher 3
2015
Dirt Rally
2015
Battlefield Hardline
2015
F1 2014
2014
The Evil Within
2014
Ryse: Son of Rome
2014
Alien: Isolation
2014
Fifa 15
2014
Sims 4
2014
Risen 3: Titan Lords
2014
GRID: Autosport
2014
Watch Dogs
2014
Titanfall
2014
Thief
2014
X-Plane 10.25
2013
Call of Duty: Ghosts
2013
Battlefield 4
2013
F1 2013
2013
Total War: Rome II
2013
Saints Row IV
2013
Dota 2
2013
Company of Heroes 2
2013
GRID 2
2013
Metro: Last Light
2013
BioShock Infinite
2013
SimCity
2013
Tomb Raider
2013
Crysis 3
2013
Dead Space 3
2013
Far Cry 3
2012
Assassin´s Creed III
2012
Hitman: Absolution
2012
Dishonored
2012
F1 2012
2012
Borderlands 2
2012
Counter-Strike: GO
2012
Sleeping Dogs
2012
Diablo III
2012
Anno 2070
2011
Battlefield 3
2011
Batman: Arkham City
2011
Dirt 3
2011
Mafia 2
2010Average Gaming AMD Radeon HD 8610G → 100%
Average Gaming 30-70 fps → 100%
Average Gaming AMD Radeon HD 8650G → 173%
Average Gaming 30-70 fps → 180%
Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?