Der AMD Ryzen 7 8745HS ist ein High-End-Notebook-Prozessor der Hawk Point Serie mit 8-Kernen und Hyperthreading (SMT), womit dieser in Summe bis zu 16 Threads gleichzeitig verarbeiten kann. Die CPU nutzt die neue Zen 4 Architektur und taktet diese von 3,8 GHz (Basistakt) bis zu 4,9 GHz (Einzelkern-Boost). Die CPU bietet 8 MB L2-Cache und 16 MB L3-Cache. Ähnlich zum Ryzen 7 8845HS, jedoch ohne NPU (Ryzen AI Engine für die AI Beschleunigung).
Die Performance bei 54W TDP auch vergleichbar mit dem AMD Ryzen 7 7745HX (ebenfalls 8 Zen 4 Kerne, max 5,1 GHz, 55W, 32 MB L3) und damit deutlich vor dem alten Spitzenmodell AMD Ryzen 9 6980HX bzw. 6980HS (mit geringerem TDP).
Der Chip integriert eine moderne RDNA 3 basierende Grafikkarte (iGPU) namens Radeon 780M mit 12 CUs und bis zu 2,6 GHz inklusive AV1 Video-Engine. An Anschlüssen bietet Hawk Point 2x USB 4 (40 Gbps), 20 PCIe 4.0 Lanes und einen Dual-Channel DDR5-5600 / LPDDR5x-7500 Speicherkontroller.
Die Hawk Point Serie ist ein einzelner Chip (im Unterschied zur Dragon Range 7045HX Serie) und wird bei TSMC im modernen 4nm FinFET Prozess gefertigt.
Der AMD Ryzen 5 8645HS ist ein High-End-Notebook-Prozessor der Hawk Point Serie mit 6-Kernen und Hyperthreading (SMT), womit dieser in Summe bis zu 12 Threads gleichzeitig verarbeiten kann. Die CPU nutzt die neue Zen 4 Architektur und taktet diese von 4,3 GHz (Basistakt) bis zu 5 GHz (Einzelkern-Boost). Die CPU bietet 6 MB L2-Cache und 16 MB L3-Cache. Technisch identisch zum Ryzen 7 7640HS, jedoch mit höher getakteten Ryzen AI Engine und dadurch deutlich gesteigerter AI Leistung.
Durch die reduzierte Kernanzahl (6 der 8 Kerne des Chips) ist die Mulitthread-Performance des Ryzen 5 deutlich schwächer als bei den beiden schnelleren Modellen (Ryzen 7 7840HS, Ryzen 9 7940HS). Vergleichen zur etwas schnelleren HX Serie, sollte der 8640HS (bei 54W TDP) sich knapp hinter dem Ryzen 5 7645HX einordnen.
Der Chip integriert eine moderne RDNA 3 basierende Grafikkarte (iGPU) namens Radeon 760M mit 8 CUs und bis zu 2,6 GHz inklusive AV1 Video-Engine. Weiters ist auch ein Xilinx FPGA basierter XDNA AI Beschleuniger integriert, welcher nun höher getaktet wird. An Anschlüssen bietet Hawk Point 2x USB 4 (40 Gbps), 20 PCIe 4.0 Lanes und einen Dual-Channel DDR5-5600 / LPDDR5x-7500 Speicherkontroller (mit ECC Support).
Die Hawk Point Serie ist ein einzelner Chip (im Unterschied zur Dragon Range 7045HX Serie) und wird bei TSMC im modernen 4nm FinFET Prozess gefertigt.
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance 1 This benchmark is not used for the average calculation
v1.33
log 22. 16:00:54
#0 ran 0s before starting gpusingle class +0s ... 0s
#1 checking url part for id 19649 +0s ... 0s
#2 checking url part for id 16403 +0s ... 0s
#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s
#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Thu, 22 May 2025 05:16:49 +0200 +0s ... 0s
#5 composed specs +0.016s ... 0.016s
#6 did output specs +0s ... 0.016s
#7 getting avg benchmarks for device 19649 +0.001s ... 0.017s
#8 got single benchmarks 19649 +0.007s ... 0.025s
#9 getting avg benchmarks for device 16403 +0.008s ... 0.033s
#10 got single benchmarks 16403 +0.012s ... 0.045s
#11 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.045s
#12 min, max, avg, median took s +0.054s ... 0.099s
#13 return log +0.002s ... 0.102s
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!