Intel Iris Pro Graphics 580 vs Intel HD Graphics 610 vs Intel HD Graphics 500
Intel Iris Pro Graphics 580
► remove from comparisonDie Intel Iris Pro Graphics 580 (GT4e) ist eine Prozessorgrafikkarte der im Sommer 2015 vorgestellten Skylake-Generation. Als Nachfolger der Iris Pro Graphics 6200 (Broadwell) ist die Iris Pro 580 dabei in ausgewählten Quad-Core-Modellen zu finden und besitzt einen dedizierten eDRAM-Cache mit 128 MB Kapazität. Die sogenannte GT4e-Ausbaustufe der Skylake-GPU verfügt zudem über 72 Execution Units (EUs) und damit deutlich mehr Rechenleistung als die GT2- (24 EUs) und GT3e-Ausbaustufen (48 EUs). Neben dem eDRAM-Cache kann die Iris 580 auch über das Interface des Prozessors auf den Hauptspeicher zugreifen (2x 64 Bit DDR3L-1600/DDR4-2133).
Im Unterschied zur Profi-Variante Iris Pro Graphics P580 ist die Iris 580 nicht in Xeon-Modellen, sondern herkömmlichen Quad-Core-CPUs der H-Serie zu finden, weist ansonsten aber keine bedeutsamen technischen Abweichungen auf.
Performance
Die exakte Leistung der Iris Pro Graphics 580 hängt unter anderem vom jeweiligen CPU-Modell sowie der Speicherbestückung ab. Im Optimalfall übertrifft die Performance knapp eine dedizierte GeForce 940M mit GDDR5-Speicher (GM108-Chip) und liegt damit in der Mittelklasse mobiler Grafikchips des Jahres 2015/2016. Aktuelle Spiele können zumeist in mittleren Einstellungen flüssig dargestellt werden.
Features
Die überarbeitete Videoeinheit decodiert nun auch H.265-/HEVC-Videos vollständig in Hardware und arbeitet dadurch deutlich effizienter als bislang. Die Bildausgabe erfolgt über DP 1.2/eDP 1.3 (max. 3.840 x 2.160 @ 60 Hz), wohingegen HDMI nur in der älteren Version 1.4 angeboten wird. Ein HDMI-2.0-Anschluss kann aber mittels Konverter von DisplayPort ergänzt werden. Maximal lassen sich drei Displays parallel angesteuern.
Leistungsaufnahme
Die Iris Pro Graphics 580 wird zunächst ausschließlich in Prozessoren der 45-Watt-Klasse verbaut und ist damit vorrangig in größeren Notebooks zu finden.
Intel HD Graphics 610
► remove from comparison
Die Intel HD Graphics 610 (GT1) ist eine Prozessorgrafikkarte der im 1. Quartal 2017 vorgestellten Kaby-Lake-Generation (z.B. Pentium 4415U). Zwar glänzt die GPU mit einer niedrigen Leistungsaufnahme, allerdings siedelt sich die Performance nur im Low-End-Segment an und ist für neuere Spiele selten ausreichend. Als sogenannte GT1-Ausbaustufe der Skylake-GPU verfügt die HD Graphics 610 über 12 Execution Units (EUs), die je nach Modell mit bis zu 950 MHz takten.
Der Nachfolger in Whiskey-Lake und Comet-Lake Pentium CPUs ist technisch identisch, wurde von Intel aber auf UHD Graphics 610 umbenannt.
Mangels eigenem Grafikspeicher oder eDRAM-Cache greift die HD Graphics 610 über das Interface des Prozessors auf den System-RAM zu (2x 64 Bit DDR4-2133/DDR3L-1600/LPDDR3-1866).
Performance - Nur wenige Spiele laufen flüssig
Die Leistung der HD Graphics 610 ist vergleichbar mit der sehr ähnlichen HD Graphics 510 und dadurch nur für sehr anspruchslose Spiele geeignet. Farming Simulator 17, World of Warships oder Dota 2 Reborn sind z.B. Spiele die in niedrigster Detailstufe spielbar sein sollten.
Features - H.265 in Hardware
Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren. Die Kaby-Lake Pentium Modelle sollten auch schon HDCP 2.2 unterstützen, was beispielsweise für die Ausgabe von Netflix-Videos in 4K benötigt wird. HDMI 2.0 unterstützt die HD Graphics 620 jedoch weiterhin nur per Wandler (LSPCon) über den DisplayPort.
Leistungsaufnahme
Die TDP des gesamten Chips liegt standardmäßig bei 15 Watt, sodass die GPU vor allem in Ultrabooks oder oder schlanken Notebooks zu finden ist. Teils kann die TDP auch auf 10 Watt abgesenkt werden, wodurch allerdings die Performance sinkt.
Intel HD Graphics 500
► remove from comparison
Die Intel HD Graphics 500 ist eine Prozessorgrafikkarte der Mitte 2016 vorgestellten Apollo-Lake-Generation (z.B. Celeron N3450 und Celeron N3350). Zwar glänzt die GPU mit einer sehr niedrigen Leistungsaufnahme, allerdings siedelt sich die Performance nur im untersten Low-End-Segment an und ist für neuere Spiele zumeist nicht ausreichend. Als teildeaktivierte Variante der Apollo-Lake-GPU verfügt die HD Graphics 500 nur über 12 Execution Units (HD Graphics 505: 18 EUs), die je nach Modell mit bis zu 650 oder 700 MHz takten. Technisch basiert die GPU auf der Intel-Gen9-Architektur, die auch bei der teureren Skylake-Serie zum Einsatz kommt.
Mangels eigenem Grafikspeicher oder eDRAM-Cache greift die HD Graphics 500 über das Interface des Prozessors auf den System-RAM zu (2x 64 Bit DDR3L-/LPDDR3-1866, LPDDR4-2400).
Performance
Die HD Graphics 500 dürfte sich noch knapp unterhalb der älteren Broadwell-Grafikeinheit HD Graphics (Broadwell) ansiedeln, sodass aktuelle Spiele (Stand 2016) nur in den seltensten Fällen und in sehr niedrigen Einstellungen flüssig dargestellt werden.
Features
Der überarbeitete Videodecoder decodiert nun auch H.265-/HEVC-Videos vollständig in Hardware und arbeitet dadurch deutlich effizienter als bislang. Die Bildausgabe auf bis zu drei Displays erfolgt über DP/eDP oder HDMI (4K vermutlich nur bei 30 Hz via HDMI 1.4).
Leistungsaufnahme
Die TDP des gesamten SoCs liegt bei standardmäßig bei 6 Watt, sodass die GPU vor allem in (oftmals passiv gekühlten) Netbooks oder schlanken Notebooks zu finden ist. Optional kann die TDP auch auf 4 Watt abgesenkt werden, wodurch allerdings die Performance sinkt.
Intel Iris Pro Graphics 580 | Intel HD Graphics 610 | Intel HD Graphics 500 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gen. 9 Serie |
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | Skylake GT4e | Kaby Lake GT1 | Apollo Lake | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Gen. 9 Skylake | Gen. 9 Kaby Lake | Gen. 9 Apollo Lake | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 72 - unified | 12 - unified | 12 - unified | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 350 - 1050 (Boost) MHz | 300 - 950 (Boost) MHz | 300 - 700 (Boost) MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | eDRAM + 64/128 Bit | 64/128 Bit | 64/128 Bit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertyp | eDRAM | DDR3/DDR4 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Max. Speichergröße | 128 MB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | ja | ja | ja | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 12_1, OpenGL 4.4 | DirectX 12_1, OpenGL 4.4 | DirectX 12_1, OpenGL 4.4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 14 nm | 14 nm | 14 nm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Features | QuickSync | QuickSync | QuickSync | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 24.01.2016 | 01.01.2017 | 01.09.2016 |
|
|
|
Benchmarks
3DM Vant. Perf. total + Intel HD Graphics 610
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit + Intel Iris Pro Graphics 580
GFXBench T-Rex HD Offscreen C24Z16 + Intel HD Graphics 610
Average Benchmarks Intel Iris Pro Graphics 580 → 100% n=16
Average Benchmarks Intel HD Graphics 610 → 35% n=16
Average Benchmarks Intel HD Graphics 500 → 21% n=16

* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

Farming Simulator 22
2021
Alan Wake Remastered
2021
Crysis Remastered
2020
Gears Tactics
2020
Hearthstone
2020
League of Legends
2019
The Division 2
2019
Dirt Rally 2.0
2019
Far Cry New Dawn
2019
Metro Exodus
2019
Apex Legends
2019
Just Cause 4
2018
Darksiders III
2018
Battlefield V
2018
Farming Simulator 19
2018
The Crew 2
2018
Far Cry 5
2018
X-Plane 11.11
2018
Team Fortress 2
2017
Dirt 4
2017
Rocket League
2017
Resident Evil 7
2017
Farming Simulator 17
2016
Battlefield 1
2016
Civilization 6
2016
Overwatch
2016
The Division
2016
Far Cry Primal
2016
Rainbow Six Siege
2015
Just Cause 3
2015
World of Warships
2015
Metal Gear Solid V
2015
Dota 2 Reborn
2015
Dirt Rally
2015
GTA V
2015
Battlefield Hardline
2015
F1 2014
2014
Alien: Isolation
2014
Sims 4
2014
Risen 3: Titan Lords
2014
GRID: Autosport
2014
Thief
2014
GRID 2
2013
Metro: Last Light
2013
BioShock Infinite
2013
Tomb Raider
2013
Dead Space 3
2013
Guild Wars 2
2012
Counter-Strike: GO
2012
Sleeping Dogs
2012
Diablo III
2012
Anno 2070
2011
Dirt 3
2011
StarCraft 2
2010Average Gaming Intel Iris Pro Graphics 580 → 100%
Average Gaming 30-70 fps → 100%
Average Gaming Intel HD Graphics 610 → 55%
Average Gaming 30-70 fps → 65%
Average Gaming Intel HD Graphics 500 → 27%
Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?