Intel Iris Plus Graphics 645 vs Intel HD Graphics P630 vs Intel UHD Graphics 630
Intel Iris Plus Graphics 645
► remove from comparison
Die Intel Iris Plus Graphics 645 (GT3e) ist eine Prozessorgrafikkarte, die Mitte 2019 vorgestellt wurde. Sie wird in Coffee-Lake-U-CPUs der 15-Watt-Klasse verbaut und ist daher mit der Iris Plus Graphics 655 in den 28 W Coffee-Lake-CPUs verwandt. Auch hier beträgt der eDRAM-Cache 128 MB, die maximale Taktung ist derzeit jedoch 50 MHz geringer (im i7-8557U z.B.).
Die sogenannte GT3e-Ausbaustufe der Coffee-Lake-GPU verfügt weiterhin über 48 Execution Units (EUs), die je nach Modell nun mit bis zu 1.150 MHz takten. Neben dem eDRAM-Cache kann die Iris 645 auch über das Interface des Prozessors auf den Hauptspeicher zugreifen (2x 64 Bit LPDDR3-2133/DDR4-2400).
Performance
Die exakte Leistung der Iris Plus Graphics 645 hängt vom jeweiligen CPU-Modell ab, da sich die Maximaltaktrate sowie die Größe des Caches leicht unterscheiden können. Zum anderen beeinflusst auch der verwendete Speicher (DDR3/DDR4) die Performance.
Die höchste Leistung erreichen hochtaktende Core-i7-Ableger wie der Core i7-8557U. Je nach Spiel ordnet sich die Iris Plus 645 vermutlich im Bereich einer dedizierten GeForce 930M oder GeForce 940MX ein und kann aktuelle Titel in niedrigen bis mittleren Einstellungen flüssig darstellen.
Features
Die überarbeitete Videoeinheit dekodiert H.265-/HEVC-Videos vollständig in Hardware. Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware dekodieren. Die Bildausgabe erfolgt über DP 1.2/eDP 1.3 (max. 3.840 x 2.160 @ 60 Hz), wohingegen HDMI nur in der älteren Version 1.4a angeboten wird. Ein HDMI-2.0-Anschluss kann aber mittels Konverter von DisplayPort ergänzt werden. Maximal lassen sich drei Displays parallel ansteuern.
Leistungsaufnahme
Die Iris Plus Graphics 645 ist in den Prozessoren der 15-Watt-Klasse zu finden und damit für kleine Laptops geeignet.
Intel HD Graphics P630
► remove from comparison
Die Intel HD Graphics P630 (GT2) ist eine integrierte Workstation-Grafikeinheit, die in verschiedenen Desktop- und Notebook-Prozessoren der 2017 vorgestellten Kaby-Lake-Generation zu finden ist (Xeon E3-1200 v6 und e3-1500M v6 Serien). Sie ist identisch mit der Intel HD Graphics 630, jedoch sind die Treiber für professionelle Software optimiert. Daher unterscheidet sie sich auch nicht von der Intel HD Graphics P530 und erreicht laut Intel auch die selbe Leistung im SPEC Viewperf12 (1.94x der alten Intel HD Graphics P4000). Die Grafikkarte ist derzeit für 15 CAD- und Workstation-Anwendungen zertifiziert.
Features
Neu bei der Kaby-Lake Generation ist die verbesserte Videoengine, welche nun auch H.265/HEVC im Main10-profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware dekodieren kann. Die Chips mit HD Graphics 530 sollten auch bereits HDCP 2.2 unterstützen und somit z.B. Netflix-Videos unter Windows 10 in 4K ausgeben können (im Gegensatz zu den ersten Kaby-Lake Dual-Core Chips mit Intel HD Graphics 620).
Leistungsaufnahme
Die HD Graphics P630 ist in Desktop- und Notebook-Prozessoren verschiedener TDP-Klassen zu finden. Die Quad-Core CPUs sind jedoch meistens in größeren und schwereren Notebooks verbaut. Der verbesserte 14nm+ Prozess verspricht jedoch eine etwas geringere Leistungsaufnahme im Vergleich zur Intel HD Graphics P530.
Quelle: http://www.intel.com/content/dam/www/public/us/en/documents/guides/hd-graphics-performance-guide.pdf
Intel UHD Graphics 630
► remove from comparison
Die Intel UHD Graphics 630 (GT2) ist eine integrierte Grafikeinheit, die in verschiedenen Desktop- und Notebook-Prozessoren der 2017 vorgestellten Coffee-Lake-Generation zu finden ist. Die mittlere, auch "GT2" genannte Ausbaustufe verfügt über 24 EUs (Execution Units bzw. Ausführungseinheiten). Technisch unterscheidet sie sich von der HD Graphics 530 der Skylake Generation und HD Graphics 630 der Kaby-Lake Generation nicht, die Taktraten könnten jedoch etwas höher sein.
Performance
Die exakte Leistung der UHD Graphics 630 hängt vom jeweiligen CPU-Modell ab, da sich TDP, Maximaltaktrate und Größe des L3-Caches teils stark unterscheiden können. Zum anderen bestimmt auch der verwendete Speicher (DDR3/DDR4) die Performance. Im Durchschnitt sollte die Leistung jedoch nur minimal oberhalb der Intel HD Graphics 530 liegen, wodurch sich anspruchsvolle Spiele aus 2016 wie Watch Dogs 2, Dishonored 2 oder Mafia 3 nicht spielbar sind. Weniger anspruchsvolle Spiele wie Overwatch oder Farming Simulator 17 sind jedoch in niedrigen Details flüssig spielbar.
Features
Die Features entsprechen der Intel HD Graphics 630. Somit unterstützt die integrierte Videoengine H.265 in 4K und 10 Bit in Hardware und dank HDCP 2.2 sollten auch Netflix-Videos unter Windows 10 in 4K ausgegeben werden können. HDMI 2.0 unterstützt die UHD Graphics 630 jedoch wahrscheinlich weiterhin nur per Wandler (LSPCon) über den DisplayPort.
Leistungsaufnahme
Die UHD Graphics 630 ist in Desktop- und Notebook-Prozessoren verschiedener TDP-Klassen zu finden. Die Quad-Core CPUs sind jedoch meistens in größeren und schwereren Notebooks verbaut. Der verbesserte 14nm+ Prozess verspricht jedoch eine etwas geringere Leistungsaufnahme im Vergleich zur Intel HD Graphics 530.
Intel Iris Plus Graphics 645 | Intel HD Graphics P630 | Intel UHD Graphics 630 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gen. 9.5 Serie |
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | Kaby Lake GT3e | Kaby-Lake-H-GT2 | Kaby-Lake-H-GT2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Gen. 9.5 Coffee Lake | Gen. 9.5 Kaby Lake | Gen. 9.5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 48 - unified | 24 - unified | 24 - unified | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 300 - 1150 (Boost) MHz | 300 - 1150 (Boost) MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertyp | DDR3, DDR4 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | ja | ja | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 12_1, OpenGL 4.5 | DirectX 12_1, OpenGL 4.4 | DirectX 12_1, OpenGL 4.4 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 14 nm | 14 nm | 14 nm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Features | QuickSync | QuickSync | QuickSync | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 10.07.2019 | 05.08.2015 | 01.10.2017 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 64/128 Bit | 64/128 Bit |
|
|
|
Benchmarks
3DM Vant. Perf. total + Intel UHD Graphics 630
specvp12 sw-03 + Intel UHD Graphics 630
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit + Intel Iris Plus Graphics 645
GFXBench T-Rex HD Offscreen C24Z16 + Intel Iris Plus Graphics 645
Average Benchmarks Intel Iris Plus Graphics 645 → 100% n=2
Average Benchmarks Intel HD Graphics P630 → 62% n=2
Average Benchmarks Intel UHD Graphics 630 → 71% n=2

* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

Ready or Not
2023
Total War Pharaoh
2023
EA Sports FC 24
2023
Counter-Strike 2
2023
Armored Core 6
2023
Atlas Fallen
2023
Dead Island 2
2023
Atomic Heart
2023
Hogwarts Legacy
2023
High On Life
2023
Vampire Bloodhunt
2022
Cyberpunk 2077 1.6
2022
GRID Legends
2022
Farming Simulator 22
2021
Forza Horizon 5
2021
Riders Republic
2021
Back 4 Blood
2021
Alan Wake Remastered
2021
Yakuza Like a Dragon
2020
FIFA 21
2020
Serious Sam 4
2020
Crysis Remastered
2020
Death Stranding
2020
Gears Tactics
2020
Doom Eternal
2020
Escape from Tarkov
2020
FIFA 20
2019
Borderlands 3
2019
League of Legends
2019
The Division 2
2019
Dirt Rally 2.0
2019
Far Cry New Dawn
2019
Metro Exodus
2019
Apex Legends
2019
Just Cause 4
2018
Battlefield V
2018
Farming Simulator 19
2018
Fallout 76
2018
FIFA 19
2018
Monster Hunter World
2018
The Crew 2
2018
Far Cry 5
2018
X-Plane 11.11
2018
Call of Duty WWII
2017
The Evil Within 2
2017
FIFA 18
2017
Team Fortress 2
2017
Rocket League
2017
Resident Evil 7
2017
Farming Simulator 17
2016
Battlefield 1
2016
Civilization 6
2016
Overwatch
2016
The Division
2016
Far Cry Primal
2016
Rainbow Six Siege
2015
World of Warships
2015
Metal Gear Solid V
2015
Dota 2 Reborn
2015
The Witcher 3
2015
Dirt Rally
2015
GTA V
2015
Sims 4
2014
BioShock Infinite
2013
Tomb Raider
2013
Counter-Strike: GO
2012
Diablo III
2012
StarCraft 2
2010Average Gaming Intel Iris Plus Graphics 645 → 100%
Average Gaming 30-70 fps → 100%
Average Gaming Intel UHD Graphics 630 → 68%
Average Gaming 30-70 fps → 70%
Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?