Intel HD Graphics 4400 vs Intel HD Graphics 5500 vs Intel HD Graphics (Ivy Bridge)
Intel HD Graphics 4400
► remove from comparison
Die Intel HD Graphics 4400 (GT2) ist eine Prozessorgrafikkarte in einigen ULV-CPUs der Haswell Generation. Je nach Prozessormodell wird die Intel HD Graphics 4400 unterschiedlich getaktet und kann auf einen unterschiedlich großen Cache zurückgreifen. All dies sowie die Geschwindigkeit des angebundenen Arbeitsspeichers beeinflusst die Performance entscheidend. Im Vergleich zur HD 4600 bietet die HD 4400 gleich viele Shaderkerne, aber geringere Taktraten (siehe Taktratenliste der Modelle weiter unten).
Der Grafikkern wurde im Vergleich zum Intel HD Graphics 4000 der Ivy-Bridge-Generation in verschiedenen Punkten weiterentwickelt. So unterstützt die GPU nun mit DirectX 11.1, OpenCL 1.2 und OpenGL 4.0 alle wichtigen aktuellen Standards. Auch ein verbesserter Decoder für 4K-Videos sowie ein überarbeiteter Quick-Sync-Encoder sind mit an Bord.
Die Performance der HD Graphics 4400 liegt deutlich unter der HD 4600, da die GPU in ULV-Modellen mit relativ geringer Taktrate eingesetzt wird. Desweiteren limitiert die niedrige TDP dieser Modelle den Turbo Boost, der oftmals nicht vollständig ausgeschöpft werden kann. Gegenüber der HD 4000 in den ULV-Modellen der Ivy-Bridge-Generation ist dennoch ein leichtes Leistungsplus zu verzeichnen. Neben architektonischen Verbesserungen ist dies vor allem auf eine gesteigerte Zahl an Ausführungseinheiten zurückzuführen: Die GT2-Ausbaustufe verfügt nun über 20 der sogenannten EUs (HD 4000: 16). Abhängig von der Taktrate erreicht die HD 4400 in etwa die Leistung einer dedizierten Radeon HD 7550M.
Der Stromverbrauch ist dank des 22-Nanometer-Prozesses mit Tri-Gate-Transistoren relativ gering und wird dynamisch vom TDP-Budget des gesamten Chips abgezweigt. Die HD 4400 kommt in einigen Dual-Core ULV-Prozessoren der 15-Watt-Klasse zum Einsatz.
Weitere Details zur Grafikkartenarchitektur der Haswell Generation, finden Sie in unserem Artikel von der IDF 2012.
Intel HD Graphics 5500
► remove from comparison
Die Intel HD Graphics 5500 (GT2) ist eine Prozessorgrafikkarte in den CPUs der Broadwell-Generation. Die GPU wird in einigen ULV-Modellen (15 Watt) der Core-i3-, Core-i5- und Core-i7-Serie verbaut und verfügt im Regelfall über 24 EUs (Core i3: 23 EUs). Die maximale Turbo-Taktrate der Grafikkarte hängt vom konkreten Modell ab und liegt zwischen 850 und 950 MHz.
Architektur und Features
Broadwell integriert eine Grafikeinheit auf Basis der Intel-Gen8-Architektur, die gegenüber dem Vorgänger Intel Gen7.5 (Haswell) in verschiedenen Punkten weiterentwickelt wurde. So hat Intel unter anderem die "Subslice" genannten Shader-Arrays umorganisiert, die nun jeweils 8 Execution Units (EUs) beinhalten. Drei Subslices bilden wiederum einen Slice mit insgesamt 24 EUs. Hinzu kommen größere L1-Caches und Verbesserungen im Front-End, die die Leistung zusätzlich steigern sollen.
Die HD Graphics 5500 repräsentiert die mittlere, auch "GT2" bezeichnete Ausbaustufe mit einem Slice und 24 EUs. Eine Ausnahme bilden die Core-i3-Modelle, bei denen – mutmaßlich zur Steigerung der Ausbeute – lediglich 23 EUs aktiviert sind. Daneben existieren auch eine teildeaktivierte GT1-Variante (12 EUs) sowie die GT3/GT3e (48 EUs) ohne/mit zusätzlichem eDRAM-Cache.
Alle Broadwell-GPUs unterstützen OpenCL 2.0 sowie DirectX 12 (FL 11_1). Zudem kann der Videodecoder nun auch den H.265-Codec verarbeiten, greift dafür allerdings nur teilweise auf besonders sparsame Fixed-Function-Einheiten zurück. Die Bildausgabe erfolgt über DP 1.2/eDP 1.3 (max. 3.840 x 2.160 @ 60 Hz) oder HDMI 1.4a (max. 3.840 x 2.160 @ 24 Hz), HDMI 2.0 steht dagegen nicht zur Verfügung. Es können maximal drei Displays parallel angesteuert werden.
Performance
Je nach Modell liegt der maximale GPU-Takt zwischen 850 und 950 MHz, der aufgrund der niedrigen TDP jedoch nicht immer vollständig ausgeschöpft werden kann. Einen ebenfalls großen Einfluss auf die Performance hat die Speicheranbindung: Ohne schnellen DDR3-1600-RAM im Dual-Channel-Modus kann die Leistung mehr als 20 Prozent schlechter ausfallen.
Mit Dual-Channel-Speicher übertrifft die HD Graphics 5500 die HD Graphics 4400 (Haswell, 20 EUs) um etwa 20 bis 25 Prozent und schlägt sogar die HD Graphics 5000 (Haswell, 40 EUs). Allerdings rechnet bereits eine dedizierte Low-End-Karte wie die GeForce 820M je nach Spiel zwischen 10 und 30 Prozent schneller. Aktuelle Spiele des Jahres 2014/2015 werden zumeist nur in niedrigsten Einstellungen flüssig dargestellt.
Leistungsaufnahme
Die TDP des gesamten Chips liegt standardmäßig bei 15 Watt, sodass die HD Graphics 5500 vor allem in kompakten Ultrabooks zu finden ist. Abhängig vom jeweiligen Modell kann die TDP auch auf noch niedrigere Werte (7,5 oder 10 Watt) abgesenkt werden, was sich jedoch negativ auf die Leistungsfähigkeit auswirkt.
Intel HD Graphics (Ivy Bridge)
► remove from comparison
Die Intel HD Graphics ist eine in den Ivy Bridge Prozessoren integrierte Grafikkarte. Sie kommt in den mobilen Celeron- und Pentium-Modellen zu Einsatz. Im Vergleich zur stärkeren Intel HD Graphics 4000, ist die HD Graphics deutlich abgespeckt und bietet weniger Execution Units (6 EUs) und Texture Sampler (nur einer). Daher ist die Performance deutlich geringer und liegt nur etwas oberhalb der alten Intel HD Graphics 2000. Je nach Prozessor weist die HD Graphics eine unterschiedliche Basis- und Turbo-Taktrate auf.
Da die Leistung nur zwischen der HD Graphics 2000 und 3000 liegt, ist die Ivy Bridge GT1 nur für ältere und anspruchslose Spiele ausreichend. Intel selbst gibt eine Geschwindigkeit 10-15% über der alten HD Graphics 2000 in Sandy Bridge CPUs an. Unsere Benchmarks (siehe weiter unten) zeigen eine Performance auf dem Niveau integrierter Einstiegslösungen von AMD wie der Radeon HD 8210.
Eine Besonderheit der Ivy Bride Grafikkerne ist, dass nur 4x MSAA von der Hardware unterstützt wird. 2x MSAA wird per Software berechnet und geht durch die 4x MSAA Pipeline. Daher empfiehlt sich der Einsatz des gleich schnellen 4x MSAA.
Auch der integrierte Videodecoder genannt Multi Format Codec Engine (MFX) wurde kräftig überarbeitet und soll nun sogar mehrere 4K Videos parallel dekodieren können (ev. nur in den High-End Modellen). DXVA Checker gibt weiterhin die Formate MPEG2, VC1, WMV9 und H264 als unterstützt an. QuickSync zum schnellen Transkodieren von Videos wurde ebenfalls verbessert und soll nun schneller bei gleichzeitig höherer Qualität laufen.
Ebenfalls neu ist die Unterstützung für drei unabhängige Bildschirme. Bis Sandy Bridge waren nur zwei möglich und lediglich die AMD Grafikkarten mit Eyefinity Support bieten mehr als zwei Anschlüsse für Notebooks (jedoch nur mit DisplayPort).
Aufgrund der Integration in den mit 22nm gefertigten Prozessor und die halbierte Shaderzahl ist der Stromverbrauch relativ gering und eignet sich auch für flache und kleine Notebooks.
Intel HD Graphics 4400 | Intel HD Graphics 5500 | Intel HD Graphics (Ivy Bridge) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HD Graphics Serie |
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | Haswell GT2 | Broadwell GT2 | Ivy Bridge GT1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Gen. 7.5 Haswell | Gen. 8 Broadwell | Gen. 7 Ivy Bridge | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 20 - unified | 24 - unified | 6 - unified | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 200 - 1100 (Boost) MHz | 300 - 950 (Boost) MHz | 350 - 1100 (Boost) MHz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 64/128 Bit | 64/128 Bit | 64/128 Bit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | ja | ja | ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 11.1, Shader 5.0, OpenGL 4.0 | DirectX 12 (FL 11_1), OpenGL 4.3 | DirectX 11.0, Shader 5.0 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 22 nm | 14 nm | 22 nm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Features | QuickSync | Quick Sync | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 05.06.2013 | 05.01.2015 | 01.10.2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Transistors | 1.3 Billion |
|
|
|
Benchmarks
3DM Vant. Perf. total + Intel HD Graphics 4400
specvp11 snx-01 + Intel HD Graphics 4400
specvp12 sw-03 + Intel HD Graphics 4400
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit + Intel HD Graphics 4400
GFXBench T-Rex HD Offscreen C24Z16 + Intel HD Graphics 4400
Average Benchmarks Intel HD Graphics 4400 → 100% n=23
Average Benchmarks Intel HD Graphics 5500 → 123% n=23
Average Benchmarks Intel HD Graphics (Ivy Bridge) → 51% n=23

* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

Total War Pharaoh
2023
Hunt Showdown
2020
Escape from Tarkov
2020
Hearthstone
2020
Need for Speed Heat
2019
Borderlands 3
2019
The Division 2
2019
Dirt Rally 2.0
2019
Far Cry New Dawn
2019
Metro Exodus
2019
Apex Legends
2019
Just Cause 4
2018
Darksiders III
2018
Battlefield V
2018
Farming Simulator 19
2018
Fallout 76
2018
Forza Horizon 4
2018
Monster Hunter World
2018
The Crew 2
2018
X-Plane 11.11
2018
Fortnite
2018
Call of Duty WWII
2017
The Evil Within 2
2017
Ark Survival Evolved
2017
F1 2017
2017
Team Fortress 2
2017
Dirt 4
2017
Rocket League
2017
Prey
2017
Resident Evil 7
2017
Watch Dogs 2
2016
Titanfall 2
2016
Farming Simulator 17
2016
Battlefield 1
2016
Civilization 6
2016
FIFA 17
2016
Overwatch
2016
Hitman 2016
2016
The Division
2016
Far Cry Primal
2016
Rainbow Six Siege
2015
Just Cause 3
2015
Fallout 4
2015
Anno 2205
2015
FIFA 16
2015
World of Warships
2015
Metal Gear Solid V
2015
Mad Max
2015
Dota 2 Reborn
2015
The Witcher 3
2015
Dirt Rally
2015
GTA V
2015
Battlefield Hardline
2015
Evolve
2015
The Crew
2014
F1 2014
2014
The Evil Within
2014
Ryse: Son of Rome
2014
Alien: Isolation
2014
Fifa 15
2014
Sims 4
2014
Risen 3: Titan Lords
2014
GRID: Autosport
2014
Watch Dogs
2014
Titanfall
2014
Thief
2014
X-Plane 10.25
2013
Call of Duty: Ghosts
2013
Battlefield 4
2013
F1 2013
2013
Fifa 14
2013
Total War: Rome II
2013
Saints Row IV
2013
Dota 2
2013
Company of Heroes 2
2013
GRID 2
2013
Metro: Last Light
2013
BioShock Infinite
2013
SimCity
2013
Tomb Raider
2013
Crysis 3
2013
Dead Space 3
2013
Far Cry 3
2012
Assassin´s Creed III
2012
Hitman: Absolution
2012
Dishonored
2012
Fifa 13
2012
F1 2012
2012
Borderlands 2
2012
Torchlight 2
2012
Guild Wars 2
2012
Counter-Strike: GO
2012
Darksiders II
2012
Sleeping Dogs
2012
Max Payne 3
2012
Dirt Showdown
2012
Diablo III
2012
Risen 2: Dark Waters
2012
Mass Effect 3
2012
Alan Wake
2012
Anno 2070
2011
Battlefield 3
2011
Batman: Arkham City
2011
Fifa 12
2011
Dirt 3
2011
Mafia 2
2010
StarCraft 2
2010
Metro 2033
2010Average Gaming Intel HD Graphics 4400 → 100%
Average Gaming 30-70 fps → 100%
Average Gaming Intel HD Graphics 5500 → 125%
Average Gaming 30-70 fps → 122%
Average Gaming Intel HD Graphics (Ivy Bridge) → 66%
Average Gaming 30-70 fps → 67%
Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?