NVIDIA GeForce GTX 660M vs NVIDIA GeForce GTX 670MX SLI
NVIDIA GeForce GTX 660M
► remove from comparison
Die NVIDIA GeForce GTX 660M ist eine DirectX 11 Notebook-Grafikkarte der oberen Mittelklasse, welche im 1. Quartal 2012 vorgestellt wurde. Sie basiert auf dem GK107 Chip der Kepler-Serie und wird in 28nm bei TSMC hergestellt. Die GTX 660M repräsentiert die derzeit schnellste Ausbaustufe des GK107 und wird ausschließlich mit GDDR5 an einem 128 Bit breiten Speicherinterface angeboten.
Architektur
Mit Kepler löst Nvidia die bisherige Fermi-Architektur ab, die unter anderem bei verschiedenen Chips und Modellen der GeForce-500M-Serie zum Einsatz kam. Der GK107 verfügt als derzeit kleinster Kepler-Chip über 2 Shader-Blöcke, die vom Hersteller mit dem Kürzel SMX bezeichnet werden. Zusammen mit zwei Polymorph Engines und einer gemeinsamen Raster Engine bilden diese einen sogenannten GPC (Graphics Processing Cluster). Da die Shader keine eigene Takt-Domain mehr besitzen (Hot Clock), entspricht die Rechenleistung der 384 ALUs in etwa 192 Einheiten der Fermi-Architektur mit doppelter Taktrate. Diese Änderung ist einer der Gründe dafür, dass sich laut Nvidia die Energieeffizienz gegenüber dem Vorgänger verdoppelt hat. Auch die Tesselations-Leistung soll, speziell bei hohen Faktoren, noch einmal deutlich verbessert worden sein. Als zusätzliche Neuerungen werden zudem erstmals PCIe 3.0 sowie ein noch nicht näher bezeichneter, optionaler Turbo-Modus unterstützt. Dieser kann, ausreichende Kühlungsreserven vorausgesetzt, die Kerntaktrate um bis zu 15 Prozent anheben. Da der Turbo vom BIOS gesteuert wird, steht er, falls vom Notebook-Hersteller implementiert, unabhängig vom Betriebssystem zur Verfügung.
Leistung
Die Performance der GeForce GTX 660M liegt durch den schnellen GDDR5-Speicher etwas oberhalb der DDR3-Version der GT 650M und erreicht in etwa das ältere High-End-Modell Radeon HD 6950M. Auch die Fermi-basierte GeForce GTX 570M kann sich kaum absetzen. Die meisten anspruchsvollen Spiele wie Anno 2070 oder Battlefield 3 sind somit in hohen Detailstufen flüssig darstellbar, weniger fordernde Titel teils auch mit zusätzlichem Antialiasing (Stand Frühjahr 2012).
Features
Das aktualisierte Featureset umfasst nun die Unterstützung von bis zu 4 aktiven Displays (mit Optimus u.U. weniger), die mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zum Beispiel über DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a angebunden werden können. HD-Audio-Formate wie Dolby True HD und DTS-HD lassen sich als Bitstream an einen geeigneten Receiver senden. Wie in der Vergangenheit kann jedoch auch weiterhin 3D Vision nicht mit Optimus-Unterstützung kombiniert werden.
Der PureVideo HD Videoprozessor der fünften Generation (VP5) wurde vom GF119-Chip übernommen. Dieser kann die Formate MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VC1/WMV9 bis zu einer Auflösung von 4k decodieren und somit den Prozessor entlasten. Auch zwei parallele Streams, beispielsweise für Picture-in-Picture bei einer Blu-Ray, sind möglich. Eine weitere Neuerung ist die Integration eines dedizierten Videoencoders ähnlich Intels Quick Sync, der über die NVENC-API angesprochen werden kann.
Die Leistungsaufnahme der GeForce GTX 660M sollte für Notebooks im Bereich 15-17 Zoll geeignet sein. Bei geringer Last helfen zusätzliche Taktstufen dabei, Energie einzusparen, im Leerlauf kann die GPU mit Hilfe der Optimus-Technologie zugunsten eines IGP auch vollständig deaktiviert werden.
NVIDIA GeForce GTX 670MX SLI
► remove from comparisonDie NVIDIA GeForce GTX 670MX SLI ist eine DirectX 11.1 High-End-Notebook-Grafiklösung, welche aus einem Verbund zweier GeForce GTX 670MX Grafikkarten besteht. Diese basieren auf dem in 28nm hergestellten GK106-Chip (teils auch GK104) der Kepler Architektur und bieten jeweils 960 1D-Shader. Die Taktraten von 600 MHz für den Chip und 700 MHz (2.800 MHz effektiv) für den 2 GByte großen GDDR5-Speicher unterscheiden sich nicht von einer einzelnen GTX 670M. Die beiden Grafikkarten werden durch eine SLI Bridge verbunden und rendern normalerweise abwechselnd ein Bild (AFR). Dadurch kann es auch zu Mikrorucklern kommen (ungleichmäßige Abstände zwischen zwei Bildern führen zu spürbaren Rucklern trotz flüssiger fps Raten von etwa 30 fps).
Architektur
Mit Kepler löst Nvidia die bisherige Fermi-Architektur ab, die unter anderem bei verschiedenen Chips und Modellen der GeForce-500M-Serie zum Einsatz kam. Der GK106 verfügt als Kepler-Chip über 5 Shader-Blöcke mit je 192 CUDA Cores, die vom Hersteller mit dem Kürzel SMX bezeichnet werden. Bei der 670MX sind davon alle 5 aktiviert. Zwei SMX bilden zusammen mit zwei Polymorph Engines und einer gemeinsamen Raster Engine einen sogenannten GPC (Graphics Processing Cluster). Da die Shader keine eigene Takt-Domain mehr besitzen (Hot Clock), entspricht die Rechenleistung in etwa der Hälfte der Einheiten der Fermi-Architektur mit doppelter Taktrate. Diese Änderung ist einer der Gründe dafür, dass sich laut Nvidia die Energieeffizienz gegenüber dem Vorgänger verdoppelt hat. Auch die Tesselations-Leistung soll - speziell bei hohen Faktoren - noch einmal deutlich verbessert worden sein.
Als weitere Neuerungen werden zudem erstmals PCIe 3.0 sowie ein noch nicht näher bezeichneter, optionaler Turbo-Modus unterstützt. Dieser kann - ausreichende Kühlungsreserven vorausgesetzt - die Kerntaktrate um bis zu 15 Prozent anheben. Da der Turbo vom BIOS gesteuert wird, steht er, falls vom Notebook-Hersteller implementiert, unabhängig vom Betriebssystem zur Verfügung.
Leistung
Bei guter Treiberunterstützung für das Spiel verdoppelt sich die Grafikleistung im Vergleich zu einer einzelnen GTX 670MX beinahe. Dadurch liegt der Verbund nahe der Performance einer einzelnen GTX 680M. Durch den höheren Stromverbrauch und das Problem mit Microrucklern, aber auch die nicht in jedem Fall optimale Multi-GPU-Skalierung ist eine einzelne, stärkere Karte wie die GTX 680M dennoch eher zu empfehlen.
Features
Das aktualisierte Featureset umfasst nun die Unterstützung von bis zu 4 aktiven Displays, die mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zum Beispiel über DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a angebunden werden können. HD-Audio-Formate wie Dolby True HD und DTS-HD lassen sich als Bitstream an einen geeigneten Receiver senden. Wie in der Vergangenheit kann jedoch auch weiterhin 3D Vision nicht mit Optimus-Unterstützung kombiniert werden.
Der PureVideo HD Videoprozessor der fünften Generation (VP5) wurde vom GF119-Chip übernommen. Dieser kann die Formate MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VC1/WMV9 bis zu einer Auflösung von 4k decodieren und somit den Prozessor entlasten. Auch zwei parallele Streams, beispielsweise für Picture-in-Picture bei einer Blu-Ray, sind möglich. Eine weitere Neuerung ist die Integration eines dedizierten Videoencoders ähnlich Intels Quick Sync, der über die NVENC-API angesprochen werden kann.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der GeForce GTX 670MX SLI verdoppelt sich gegenüber einer einzelnen GTX 670MX, womit der gesamte Verbund deutlich über einer einzelnen GTX 680M liegen sollte. Lediglich sehr große DTR-Notebooks können diese Wärmeleistung abführen. Derzeit wird auch Optimus von der SLI Kombination nicht unterstützt.
NVIDIA GeForce GTX 660M | NVIDIA GeForce GTX 670MX SLI | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GeForce GTX 600M Serie |
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | N13E-GE | N13E-GR | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Kepler | Kepler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 384 - unified | 1920 - unified | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 835 MHz | 600 MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertakt | 4000 MHz | 2800 MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 128 Bit | 2x 192 Bit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertyp | GDDR5 | GDDR5 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Max. Speichergröße | 2048 MB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | nein | nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 11, Shader 5.0 | DirectX 11, Shader 5.1, OpenGL 4.2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 28 nm | 28 nm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Features | Optimus, SLI, PhysX, Verde Drivers, CUDA, 3D Vision, 3DTV Play | Optimus, SLI, PhysX, Verde Drivers, CUDA, 3D Vision, 3DTV Play | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Notebookgröße | groß (17" z.B.) | groß (17" z.B.) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 22.03.2012 | 01.10.2012 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromverbrauch | 150 Watt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Transistors | 5.1 Billion | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellerseite | www.geforce.com |
Benchmarks
3DM Vant. Perf. total + NVIDIA GeForce GTX 660M
specvp11 snx-01 + NVIDIA GeForce GTX 660M
Average Benchmarks NVIDIA GeForce GTX 660M → 100% n=17
Average Benchmarks NVIDIA GeForce GTX 670MX SLI → 151% n=17

* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

Titanfall
2014
Thief
2014
X-Plane 10.25
2013
Call of Duty: Ghosts
2013
Battlefield 4
2013
F1 2013
2013
Fifa 14
2013
Total War: Rome II
2013
Saints Row IV
2013
Dota 2
2013
Company of Heroes 2
2013
GRID 2
2013
Metro: Last Light
2013
BioShock Infinite
2013
SimCity
2013
Tomb Raider
2013
Crysis 3
2013
Dead Space 3
2013
Far Cry 3
2012
Assassin´s Creed III
2012
Hitman: Absolution
2012
Dishonored
2012
World of Tanks v8
2012
Fifa 13
2012
F1 2012
2012
Borderlands 2
2012
Torchlight 2
2012
Guild Wars 2
2012
Counter-Strike: GO
2012
Darksiders II
2012
Sleeping Dogs
2012
The Secret World
2012
Max Payne 3
2012
Dirt Showdown
2012
Diablo III
2012
Risen 2: Dark Waters
2012
Mass Effect 3
2012
Alan Wake
2012
Anno 2070
2011
Battlefield 3
2011
Batman: Arkham City
2011
Fifa 12
2011
F1 2011
2011
Dirt 3
2011
Crysis 2
2011
Mafia 2
2010
StarCraft 2
2010
Metro 2033
2010Average Gaming NVIDIA GeForce GTX 660M → 100%
Average Gaming 30-70 fps → 100%
Average Gaming NVIDIA GeForce GTX 670MX SLI → 168%
Average Gaming 30-70 fps → 162%
NVIDIA GeForce GTX 660M | NVIDIA GeForce GTX 670MX SLI | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
low | med. | high | ultra | QHD | 4K | low | med. | high | ultra | QHD | 4K | |||
Titanfall | 60 | 49.3 | 39.4 | 20.8 | ||||||||||
Thief | 46 | 30.7 | 26.4 | 13 | ||||||||||
Assassin´s Creed IV: Black Flag | 57.2 | 45.3 | 26.4 | 13.6 | ||||||||||
X-Plane 10.25 | 82.2 | 38.4 | 18.7 | 10 | ||||||||||
Call of Duty: Ghosts | 75.1 | 59.4 | 32.6 | 16.3 | ||||||||||
Battlefield 4 | 77.7 | 53.4 | 34.8 | 14.9 | ||||||||||
Batman: Arkham Origins | 187 | 118 | 58 | 27 | ||||||||||
F1 2013 | 154 | 112 | 102 | 41 | ||||||||||
Fifa 14 | 485.5 | 287.9 | 286.4 | 170.2 | ||||||||||
Total War: Rome II | 118.8 | 86.3 | 67.7 | 16.1 | ||||||||||
Saints Row IV | 79.6 | 67.4 | 33.4 | 20.8 | ||||||||||
The Bureau: XCOM Declassified | 105.4 | 57.1 | 24.8 | 14.8 | ||||||||||
Splinter Cell: Blacklist | 84.4 | 70.7 | 31.4 | 16.7 | ||||||||||
Dota 2 | 107.8 | 76.4 | 35.3 | |||||||||||
Company of Heroes 2 | 31.7 | 25.9 | 16.2 | 7 | ||||||||||
GRID 2 | 147 | 112.5 | 87.7 | 23.1 | ||||||||||
Metro: Last Light | 62.5 | 50.2 | 27.4 | 14.3 | ||||||||||
BioShock Infinite | 126.5 | 72.4 | 64 | 22.9 | ||||||||||
StarCraft II: Heart of the Swarm | 246.9 | 112.6 | 78.5 | 29 | ||||||||||
SimCity | 54.2 | 33.7 | 27.7 | 17.3 | ||||||||||
Tomb Raider | 131.7 | 72.6 | 48.5 | 14.1 | ||||||||||
Crysis 3 | 74.7 | 39.8 | 26 | 10 | ||||||||||
Dead Space 3 | 243.8 | 113.8 | 85.1 | 49.5 | ||||||||||
Far Cry 3 | 77.9 | 62.9 | 35.5 | 10.6 | 107.7 | 97.7 | 72.1 | 27 | ||||||
Assassin´s Creed III | 61.6 | 57.2 | 18.6 | 57.7 | 55.7 | 31.2 | ||||||||
Hitman: Absolution | 70.1 | 52.7 | 27.6 | 11.5 | 67.6 | 62.7 | 53.3 | 24.7 | ||||||
Call of Duty: Black Ops 2 | 132.9 | 96 | 58 | 37.3 | 185.9 | 171.7 | 124.4 | 85.7 | ||||||
Need for Speed: Most Wanted | 59.8 | 59.6 | 41.5 | 23 | 59.6 | 59.4 | 48.8 | 29 | ||||||
Medal of Honor: Warfighter | 86.6 | 58.2 | 47.1 | 20.8 | 151.3 | 128.9 | 113.2 | 47.2 | ||||||
Dishonored | 122.8 | 102 | 95 | 66.7 | 129 | 129.3 | 129.4 | 126.6 | ||||||
World of Tanks v8 | 57.6 | 40.3 | 33.4 | 19.5 | 113.7 | 43.8 | 51.9 | 33 | ||||||
Fifa 13 | 391.1 | 267 | 248.1 | 155.7 | 361.2 | 331.6 | 315.4 | 207.2 | ||||||
F1 2012 | 155 | 119 | 108 | 40 | 124 | 102 | 98 | 79 | ||||||
Borderlands 2 | 100.6 | 87.7 | 66.5 | 41.3 | 117.8 | 112.6 | 104.2 | 78.9 | ||||||
Torchlight 2 | 90.7 | 76.8 | 76.3 | |||||||||||
Guild Wars 2 | 70.5 | 33 | 16.1 | 85.4 | 45.8 | 35.2 | ||||||||
Counter-Strike: GO | 226.5 | 189.7 | 142.2 | 88.5 | 232.7 | 220.8 | 208.2 | 168 | ||||||
Darksiders II | 86.1 | 49.6 | 192.1 | 113 | ||||||||||
Sleeping Dogs | 117.1 | 75 | 36 | 8.6 | 140.7 | 102.9 | 84.6 | 26.7 | ||||||
The Secret World | 58 | 49 | 37 | 15 | ||||||||||
Ghost Recon: Future Soldier | 58 | 27 | 13 | |||||||||||
Max Payne 3 | 58 | 55 | 25 | 19 | 76.5 | 77.7 | 60.4 | 47.7 | ||||||
Dirt Showdown | 82 | 66 | 55 | 23 | 94.5 | 77 | 74.6 | 31.4 | ||||||
Diablo III | 179.7 | 99.9 | 96 | 60 | 340.8 | 284.2 | 261.1 | 170.9 | ||||||
Risen 2: Dark Waters | 78 | 54 | 43 | 18 | 92.3 | 99.6 | 77.9 | 46.1 | ||||||
Mass Effect 3 | 59.7 | 60 | 53 | 60 | 59.9 | 59.9 | ||||||||
Alan Wake | 75.1 | 47 | 22 | 128.7 | 88.5 | 45.9 | ||||||||
Anno 2070 | 151 | 66 | 45 | 21 | 253.8 | 160.4 | 106.4 | 50.8 | ||||||
The Elder Scrolls V: Skyrim | 75 | 60 | 48 | 29 | 88.3 | 63.4 | ||||||||
CoD: Modern Warfare 3 | 188 | 111 | 93 | 58 | 260 | 179 | 163.8 | 115 | ||||||
Battlefield 3 | 74 | 50 | 39 | 18 | 103.5 | 90.6 | 81 | 41.9 | ||||||
Batman: Arkham City | 134 | 115 | 64 | 32 | ||||||||||
Fifa 12 | 297 | 204 | 182 | 155 | ||||||||||
F1 2011 | 142 | 91 | 73 | 32 | ||||||||||
Deus Ex Human Revolution | 133 | 81 | 32 | |||||||||||
Dirt 3 | 206.8 | 141.6 | 97.5 | 29.5 | ||||||||||
The Witcher 2: Assassins of Kings | 43.3 | 38.5 | 25.9 | 7 | ||||||||||
Crysis 2 | 92 | 69 | 23 | |||||||||||
Call of Duty: Black Ops | 87.1 | 84.3 | 81.7 | 63.9 | ||||||||||
Mafia 2 | 90 | 74 | 63 | 42.1 | ||||||||||
StarCraft 2 | 250 | 90 | 73 | 42 | ||||||||||
Metro 2033 | 120 | 83 | 36 | 12 | ||||||||||
Battlefield: Bad Company 2 | 119.5 | 94.7 | 69.9 | 39.2 | ||||||||||
Stalker: Call of Pripyat | 38 | |||||||||||||
Resident Evil 5 | 186 | 102.8 | 64.9 | |||||||||||
Colin McRae: DIRT 2 | 92.4 | 80.1 | 71.7 | |||||||||||
Trackmania Nations Forever | 238 | 101 | 55.3 | |||||||||||
Supreme Commander - FA Bench | 83.9 | 72.9 | 67.8 | 45.8 | ||||||||||
Crysis - GPU Benchmark | 105.8 | 92 | 69.8 | 21.1 | ||||||||||
Crysis - CPU Benchmark | 130.2 | 86.1 | 60.6 | 20.5 | ||||||||||
World in Conflict - Benchmark | 281 | 126 | 96 | 39 | ||||||||||
Call of Juarez Benchmark | 78.8 | |||||||||||||
World of Warcraft | 213.7 | 209.9 | 117.2 | |||||||||||
NVIDIA GeForce GTX 660M | NVIDIA GeForce GTX 670MX SLI | |||||||||||||
low | med. | high | ultra | QHD | 4K | low | med. | high | ultra | QHD | 4K | < 30 fps < 60 fps < 120 fps ≥ 120 fps | 11 29 28 | 2 20 37 7 | 11 22 30 4 | 42 19 6 3 | | | < 30 fps < 60 fps < 120 fps ≥ 120 fps | 1 10 11 | 3 10 9 | 6 11 6 | 4 11 6 4 | | |
Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?