NVIDIA GeForce GT 755M vs NVIDIA GeForce GT 745M vs NVIDIA GeForce GT 755M SLI
NVIDIA GeForce GT 755M
► remove from comparison
Die NVIDIA GeForce GT 755M ist eine im Sommer 2013 vorgestellte DirectX-11-Grafikkarte der oberen Mittelklasse. Sie basiert auf der Kepler-Architektur und wird von TSMC in einem 28-Nanometer-Prozess gefertigt. Der zugrundeliegende GK107-Chip (384 Shader) taktet mit bis zu 980 MHz zzgl. Boost und verfügt über eine 128 Bit breite Speicheranbindung mit GDDR5 Grafikspeicher. Im Vergleich zur GT 750M taktet die 755M minimal höher und wird anscheinend nur mit GDDR5 Grafikspeicher verbaut.
Architektur
Der GK107 verfügt als derzeit kleinster Kepler-Chip über 2 Shader-Blöcke (SMX). Zusammen mit zwei Polymorph Engines und einer gemeinsamen Raster Engine bilden diese einen sogenannten GPC (Graphics Processing Cluster). Da die Shader keine eigene Takt-Domain mehr besitzen (Hot Clock), entspricht die Rechenleistung der 384 ALUs in etwa 192 Einheiten der Fermi-Architektur mit doppelter Taktrate.
Die GT 755M verfügt über den sogenannten GPU Boost 2.0, der in Abhängigkeit von den thermischen Gegebenheiten die GPU-Taktrate um bis zu 15 Prozent anheben kann. Dieses Feature wird von jedem Notebook mit einer Grafikkarte der 700M-Serie unterstützt. Als weitere Besonderheit ist der Chip bereits mit dem neusten PCIe-Standard 3.0 kompatibel.
Leistung
Entsprechend der hohen Taktrate und schnellen Speicherausstattung positioniert sich die GT 755M leicht oberhalb einer mit GDDR5 ausgestatteten Geforce GT 750M oder GTX 660M. Einige aktuelle Spiele (Stand 2013) können damit sogar in hohen Einstellungen flüssig dargestellt werden; in älteren Titeln bestehen oftmals auch Reserven für zusätzliche Qualitätsfeatures wie AA und AF.
Features
Das Featureset umfasst unter anderem die Unterstützung von bis zu 4 aktiven Displays (mit Optimus u.U. weniger), die mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zum Beispiel über DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a angebunden werden können. HD-Audio-Formate wie Dolby True HD und DTS-HD lassen sich als Bitstream an einen geeigneten Receiver senden. Wie in der Vergangenheit kann jedoch auch weiterhin 3D Vision nicht mit Optimus-Unterstützung kombiniert werden.
Der PureVideo HD Videoprozessor (vermutlich fünfte Generation (VP5)) kann die Formate MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VC1/WMV9 bis zu einer Auflösung von 4k decodieren und somit den Prozessor entlasten. Auch zwei parallele Streams, beispielsweise für Picture-in-Picture bei einer Blu-Ray, sind möglich. Eine weitere Besonderheit ist die Integration eines dedizierten Videoencoders ähnlich Intels Quick Sync, der über die NVENC-API angesprochen werden kann.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der GeForce GT 755M liegt laut Techpowerup bei 50 Watt. Damit eignet sich die Grafikkarte am besten für Notebooks ab etwa 15 Zoll. Bei geringer Last helfen zusätzliche Taktstufen der GPU dabei, Energie einzusparen; im Leerlauf kann die Karte mit Hilfe der Optimus-Technologie zugunsten der Prozessor-Grafik auch vollständig deaktiviert werden.
NVIDIA GeForce GT 745M
► remove from comparison
Die NVIDIA GeForce GT 745M ist eine im Frühjahr 2013 vorgestellt DirectX-11-Grafikkarte der Mittelklasse. Sie basiert auf der Kepler-Architektur und wird von TSMC in einem 28-Nanometer-Prozess gefertigt. Der zugrundeliegende GK107-Chip (384 Shader) taktet mit bis zu 837 MHz zzgl. Boost und verfügt über eine 128 Bit breite Speicheranbindung (meist DDR3, GDDR5-Versionen möglich).
Architektur
Der GK107 verfügt als derzeit kleinster Kepler-Chip über 2 Shader-Blöcke (SMX). Zusammen mit zwei Polymorph Engines und einer gemeinsamen Raster Engine bilden diese einen sogenannten GPC (Graphics Processing Cluster). Da die Shader keine eigene Takt-Domain mehr besitzen (Hot Clock), entspricht die Rechenleistung der 384 ALUs in etwa 192 Einheiten der Fermi-Architektur mit doppelter Taktrate.
Die GT 745M verfügt über den sogenannten GPU Boost 2.0, der in Abhängigkeit von den thermischen Gegebenheiten die GPU-Taktrate um bis zu 15 Prozent anheben kann. Dieses Feature wird von jedem Notebook mit einer Grafikkarte der 700M-Serie unterstützt. Als weitere Besonderheit ist der Chip bereits mit dem neusten PCIe-Standard 3.0 kompatibel.
Leistung
Abhängig von Taktrate und Speicherausstattung positioniert sich die GT 745M knapp unterhalb der GT 650M oder GTX 660M. Varianten mit GDDR5-Speicher sind dabei in der Regel etwas schneller als Modelle mit DDR3. Aktuelle Spiele (Stand 2013) können in zumeist mittleren bis hohen Einstellungen flüssig dargestellt werden; in älteren Titeln bestehen auch Reserven für zusätzliche Qualitätsfeatures wie AA und AF.
Features
Das Featureset umfasst unter anderem die Unterstützung von bis zu 4 aktiven Displays (mit Optimus u.U. weniger), die mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zum Beispiel über DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a angebunden werden können. HD-Audio-Formate wie Dolby True HD und DTS-HD lassen sich als Bitstream an einen geeigneten Receiver senden. Wie in der Vergangenheit kann jedoch auch weiterhin 3D Vision nicht mit Optimus-Unterstützung kombiniert werden.
Der PureVideo HD Videoprozessor (vermutlich fünfte Generation (VP5)) kann die Formate MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VC1/WMV9 bis zu einer Auflösung von 4k decodieren und somit den Prozessor entlasten. Auch zwei parallele Streams, beispielsweise für Picture-in-Picture bei einer Blu-Ray, sind möglich. Eine weitere Besonderheit ist die Integration eines dedizierten Videoencoders ähnlich Intels Quick Sync, der über die NVENC-API angesprochen werden kann.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der GeForce GT 745M liegt etwa im Bereich der bisherigen GT 645M (rund 25 - 30 Watt). Damit eignet sich die Grafikkarte am besten für Notebooks ab etwa 14 Zoll. Bei geringer Last helfen zusätzliche Taktstufen der GPU dabei, Energie einzusparen; im Leerlauf kann die Karte mit Hilfe der Optimus-Technologie zugunsten der Prozessor-Grafik auch vollständig deaktiviert werden.
NVIDIA GeForce GT 755M SLI
► remove from comparison
Die NVIDIA GeForce GT 755M SLI ist eine DirectX 11 Grafiklösung, welche aus einem Verbund zweier GeForce GT 755M Grafikkarten besteht. Die GT 755M basiert auf dem in 28nm gefertigten GK107-Chip (Kepler-Architektur) und verfügt über 384 Shader-Einheiten sowie ein 128 Bit breites Speicherinterface. Im Vergleich zur GT 750M taktet die 755M minimal höher und wird anscheinend nur mit GDDR5 Grafikspeicher verbaut.
Normalerweise rendern beide Karten je ein Bild abwechselnd, wodurch es zu ungleichmäßigen Abständen zwischen den Frames und damit Microrucklern kommen kann. Ausserdem kann man den Grafikspeicher beider Karten nicht zusammenrechnen, da jede Grafikkarte denselben Speicherinhalt vorrätig halten muss.
Architektur
Der GK107 verfügt als derzeit zweitkleinster Kepler-Chip (nach GK208) über 2 Shader-Blöcke (SMX). Zusammen mit zwei Polymorph Engines und einer gemeinsamen Raster Engine bilden diese einen sogenannten GPC (Graphics Processing Cluster). Da die Shader keine eigene Takt-Domain mehr besitzen (Hot Clock), entspricht die Rechenleistung der 384 ALUs in etwa 192 Einheiten der Fermi-Architektur mit doppelter Taktrate.
Die GT 755M verfügt über den sogenannten GPU Boost 2.0, der in Abhängigkeit von den thermischen Gegebenheiten die GPU-Taktrate um bis zu 15 Prozent anheben kann. Dieses Feature wird von jedem Notebook mit einer Grafikkarte der 700M-Serie unterstützt. Als weitere Besonderheit ist der Chip bereits mit dem neusten PCIe-Standard 3.0 kompatibel.
Leistung
Abhängig von Taktrate und Speicherausstattung positioniert sich die GT 755M SLI-Konfiguration etwa im Bereich einer einzelnen GeForce GTX 770M oder GTX 680M. Je nach Spiel kann es dabei allerdings große Unterschiede geben, je nach dem, wie gut SLI im konkreten Fall skaliert. In vielen aktuellen Titeln (Stand 2013) können damit auch bei FullHD-Auflösung noch hohe oder sehr hohe Details mit flüssigen Bildraten dargestellt werden.
Features
Das Featureset umfasst unter anderem die Unterstützung von bis zu 4 aktiven Displays, die mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zum Beispiel über DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a angebunden werden können. HD-Audio-Formate wie Dolby True HD und DTS-HD lassen sich als Bitstream an einen geeigneten Receiver senden.
Der PureVideo HD Videoprozessor (fünfte Generation (VP5)) kann die Formate MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VC1/WMV9 bis zu einer Auflösung von 4k decodieren und somit den Prozessor entlasten. Auch zwei parallele Streams, beispielsweise für Picture-in-Picture bei einer Blu-Ray, sind möglich. Eine weitere Besonderheit ist die Integration eines dedizierten Videoencoders ähnlich Intels Quick Sync, der über die NVENC-API angesprochen werden kann.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme des GeForce GT 755M SLI-Verbundes verdoppelt sich gegenüber einer einzelnen 755M, was in einem Gesamtverbrauch von bis zu 100 Watt resultiert. Damit eignet sich die GT 755M SLI nur für große und schwere Gaming-Notebooks mit leistungsstarker Kühlung.
NVIDIA GeForce GT 755M | NVIDIA GeForce GT 745M | NVIDIA GeForce GT 755M SLI | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GeForce GT 700M Serie |
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | N14P- | N14P-LP/GS | N14P-? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Kepler | Kepler | Kepler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 384 - unified | 384 - unified | 768 - unified | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 980 MHz | 837 MHz | 980 MHz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertakt | 5400 MHz | 1800 MHz | 5400 MHz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 128 Bit | 128 Bit | 2x 128 Bit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertyp | GDDR5 | DDR3, GDDR5 | GDDR5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Max. Speichergröße | 4 GB | 2048 MB | 2x 2048 MB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | nein | nein | nein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 11, Shader 5.0 | DirectX 11, Shader 5.0 | DirectX 11, Shader 5.0 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Transistors | 1.3 Billion | 1.3 Billion | 0 Billion | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 28 nm | 28 nm | 28 nm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Features | Optimus, GPU Boost 2.0, PhysX, Verde Drivers, CUDA, 3D Vision, 3DTV Play | Optimus, GPU Boost 2.0, PhysX, Verde Drivers, CUDA, 3D Vision, 3DTV Play | GPU Boost 2.0, PhysX, Verde Drivers, CUDA, 3D Vision, 3DTV Play | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Notebookgröße | mittel (15.4" z.B.) | mittel (15.4" z.B.) | groß (17" z.B.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 25.06.2013 | 01.04.2013 | 01.11.2013 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromverbrauch | 25-30 Watt | 2x ~50 Watt |
Benchmarks
3DM Vant. Perf. total + NVIDIA GeForce GT 755M
specvp11 snx-01 + NVIDIA GeForce GT 755M
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit + NVIDIA GeForce GT 745M
Average Benchmarks NVIDIA GeForce GT 755M → 100% n=20
Average Benchmarks NVIDIA GeForce GT 745M → 80% n=20
Average Benchmarks NVIDIA GeForce GT 755M SLI → 141% n=20

* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

Thief
2014
X-Plane 10.25
2013
Call of Duty: Ghosts
2013
Battlefield 4
2013
F1 2013
2013
Fifa 14
2013
Total War: Rome II
2013
Saints Row IV
2013
Dota 2
2013
Company of Heroes 2
2013
Metro: Last Light
2013
BioShock Infinite
2013
SimCity
2013
Tomb Raider
2013
Dead Space 3
2013
Assassin´s Creed III
2012
Hitman: Absolution
2012
Dishonored
2012
Fifa 13
2012
F1 2012
2012
Borderlands 2
2012
Guild Wars 2
2012
Counter-Strike: GO
2012
Darksiders II
2012
Sleeping Dogs
2012
Max Payne 3
2012
Dirt Showdown
2012
Diablo III
2012
Risen 2: Dark Waters
2012
Mass Effect 3
2012
Anno 2070
2011
Battlefield 3
2011
Batman: Arkham City
2011
Crysis 2
2011
Metro 2033
2010Average Gaming NVIDIA GeForce GT 755M → 100%
Average Gaming 30-70 fps → 100%
Average Gaming NVIDIA GeForce GT 745M → 74%
Average Gaming 30-70 fps → 71%
Average Gaming NVIDIA GeForce GT 755M SLI → 154%
Average Gaming 30-70 fps → 157%
NVIDIA GeForce GT 755M | NVIDIA GeForce GT 745M | NVIDIA GeForce GT 755M SLI | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
low | med. | high | ultra | QHD | 4K | low | med. | high | ultra | QHD | 4K | low | med. | high | ultra | QHD | 4K | ||||
Thief | 27.9 | 19.9 | 17.1 | 9.5 | |||||||||||||||||
X-Plane 10.25 | 71.1 | 33.7 | 16.7 | ||||||||||||||||||
Need for Speed: Rivals | 30 | 30 | 27 | ||||||||||||||||||
Battlefield 4 | 57.3 | 41.1 | 17.9 | 45.8 | 28.9 | 11.2 | 95.1 | 71 | 31.9 | ||||||||||||
Batman: Arkham Origins | 132 | 77 | 36 | 17 | |||||||||||||||||
F1 2013 | 97 | 93 | 47 | 105 | 94 | 38 | 101 | 90 | 69 | ||||||||||||
Fifa 14 | 279.4 | 222.4 | 199.5 | 134.1 | |||||||||||||||||
Total War: Rome II | 66.3 | 53.4 | 7.9 | ||||||||||||||||||
Saints Row IV | 63.1 | 33 | 21.2 | 52.1 | 22.3 | 68.9 | 57.2 | 40.7 | |||||||||||||
The Bureau: XCOM Declassified | 59.6 | 49.05 | 20.91 | 11.18 | |||||||||||||||||
Splinter Cell: Blacklist | 49.8 | 23.6 | |||||||||||||||||||
Dota 2 | 117.9 | 81 | 51 | 109 | 73 | 38.97 | 91.3 | 66.2 | |||||||||||||
Company of Heroes 2 | 28.3 | 22.8 | 15.2 | ||||||||||||||||||
GRID 2 | 107.4 | 87.1 | 25.6 | 79.1 | 57 | 46.9 | 13.5 | 109.9 | 99.4 | 47.1 | |||||||||||
Metro: Last Light | 48 | 29 | 15.4 | 37.9 | 28.9 | 17.6 | 57.6 | 37.5 | 24.7 | ||||||||||||
BioShock Infinite | 72.6 | 64.7 | 24.2 | 91 | 51 | 43 | 13 | 124.8 | 113.8 | 45.3 | |||||||||||
StarCraft II: Heart of the Swarm | 100.2 | 59.6 | 21.9 | ||||||||||||||||||
SimCity | 75.3 | 27.3 | 22.4 | 15 | |||||||||||||||||
Tomb Raider | 90.8 | 64.7 | 26.4 | 113 | 62 | 37 | 16 | 164.6 | 122.1 | 51 | |||||||||||
Crysis 3 | 49.4 | 32.2 | 12.4 | 47.4 | 29.5 | 21.5 | 63 | 55.9 | 20.6 | ||||||||||||
Dead Space 3 | 170.8 | 81.3 | 62.1 | 36.7 | |||||||||||||||||
Far Cry 3 | 67.6 | 37.4 | 13.1 | 78 | 53.4 | 25 | 8.4 | 86.1 | 63.1 | 21.7 | |||||||||||
Assassin´s Creed III | 51.9 | 44.9 | 12.4 | ||||||||||||||||||
Hitman: Absolution | 48.7 | 29.7 | 15.4 | 59.7 | 37.9 | 18.1 | 52.6 | 44.7 | 30.6 | ||||||||||||
Call of Duty: Black Ops 2 | 111.4 | 85.6 | 48.8 | 29.1 | |||||||||||||||||
Need for Speed: Most Wanted | 60 | 48.1 | 31.7 | 19 | |||||||||||||||||
Medal of Honor: Warfighter | 70 | 46.4 | 37.3 | 14.1 | |||||||||||||||||
Dishonored | 84.4 | 73.7 | 43.5 | ||||||||||||||||||
Fifa 13 | 380.2 | 208 | 185.3 | 138.4 | |||||||||||||||||
F1 2012 | 149 | 112 | 96 | 46 | |||||||||||||||||
Borderlands 2 | 94 | 69.9 | 48.9 | 30.5 | |||||||||||||||||
Counter-Strike: GO | 176.4 | 124.9 | 59.8 | ||||||||||||||||||
Darksiders II | 34.8 | ||||||||||||||||||||
Sleeping Dogs | 121.3 | 95 | 47 | 12 | 94.1 | 66 | 30 | 7.1 | 101.2 | 80.4 | 23.9 | ||||||||||
Ghost Recon: Future Soldier | 53.6 | 18.2 | |||||||||||||||||||
Max Payne 3 | 49.2 | 47.6 | 21.2 | 15.4 | |||||||||||||||||
Dirt Showdown | 74.3 | 62.5 | 57.8 | 25.8 | 91 | 70 | 51 | 19.7 | |||||||||||||
Diablo III | 156 | 111 | 95 | 59 | |||||||||||||||||
Risen 2: Dark Waters | 54.5 | 36.3 | 28.5 | 13.8 | |||||||||||||||||
Mass Effect 3 | 60 | 55 | 35 | ||||||||||||||||||
Alan Wake | 45.9 | 25.2 | |||||||||||||||||||
Anno 2070 | 133 | 67.8 | 55.9 | 44.6 | 138 | 64 | 40 | 20 | |||||||||||||
The Elder Scrolls V: Skyrim | 62 | 49 | 35 | 20 | |||||||||||||||||
CoD: Modern Warfare 3 | 165.3 | 124.2 | 70.4 | 40.4 | |||||||||||||||||
Battlefield 3 | 64.9 | 42.6 | 34 | 12.1 | |||||||||||||||||
Batman: Arkham City | 88 | 48 | 22 | ||||||||||||||||||
Deus Ex Human Revolution | 57.5 | 31.9 | |||||||||||||||||||
Dirt 3 | 77.9 | 25.4 | |||||||||||||||||||
Crysis 2 | 63.9 | 57.2 | 42.93 | 16.72 | |||||||||||||||||
Total War: Shogun 2 | 46.7 | 18.5 | |||||||||||||||||||
Civilization 5 | 77 | 17.6 | |||||||||||||||||||
Mafia 2 | 70.1 | 42.3 | |||||||||||||||||||
Metro 2033 | 138.9 | 112.8 | 55.7 | 18.9 | 126.2 | 64 | 33 | ||||||||||||||
Battlefield: Bad Company 2 | 55.8 | 28.2 | |||||||||||||||||||
Risen | 146.9 | 62.8 | 46.45 | 31.4 | |||||||||||||||||
Resident Evil 5 | 79.8 | 46.5 | |||||||||||||||||||
Crysis - GPU Benchmark | 51.4 | ||||||||||||||||||||
Crysis - CPU Benchmark | 42.7 | ||||||||||||||||||||
World of Warcraft | 94.7 | 94.8 | 63.3 | 28.3 | |||||||||||||||||
NVIDIA GeForce GT 755M | NVIDIA GeForce GT 745M | NVIDIA GeForce GT 755M SLI | |||||||||||||||||||
low | med. | high | ultra | QHD | 4K | low | med. | high | ultra | QHD | 4K | low | med. | high | ultra | QHD | 4K | < 30 fps < 60 fps < 120 fps ≥ 120 fps | 2 3 | 4 11 | 2 8 4 | 12 3 | | | < 30 fps < 60 fps < 120 fps ≥ 120 fps | 2 9 19 10 | 7 19 19 4 | 15 25 10 3 | 29 15 2 | | | < 30 fps < 60 fps < 120 fps ≥ 120 fps | | 2 8 2 | 4 6 1 | 4 6 2 | | |
Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?