Notebookcheck Logo

Intel Core Ultra 7 256V vs Intel Core Ultra 7 258V vs Intel Core Ultra 5 228V

Intel Core Ultra 7 256V

► remove from comparison Intel Core Ultra 7 256V

Der Intel Core Ultra 7 256V ist ein Prozessor der oberen Mittelklasse der Lunar Lake Familie Prozessor. Dabei handelt es sich um ein SoC für den Einsatz in Laptops und Tablets der schlankeren Art, das über 4 neue E-Kerne und 4 neue P-Kerne verfügt, die mit 2,2 GHz bis zu 4,8 GHz laufen, zusammen mit der vielversprechenden neuen Arc 140V iGPU und 16 GB integriertem LPDDR5x-8533 RAM (auf dem Chip). Eine neue 47 TOPS neuronale Engine, Thunderbolt 4 und PCIe 5 SSD Unterstützung sind ebenfalls enthalten.

Der einzige Unterschied zwischen diesem Chip und dem Ultra 7 258V ist die Menge des integrierten Arbeitsspeichers: 16 GB vs.bzw. 32 GB.

Architektur und Eigenschaften

Lunar Lake wird mit der Foveros-Technologie (Stapeln mehrerer Dies über- und nebeneinander) gebaut, genau wie Meteor Lake. Diese neuen Chips nutzen die enorme BGA2833-Sockelschnittstelle; Lion Cove P-Kerne ersetzen Redwood-Kerne, während Crestmont E-Kerne zugunsten von Skymont entsorgt wurden, wobei letzterer Berichten zufolge so energieeffizient ist, dass die zusätzlichen 2 Low Power Island CPU-Kerne, die Meteor Lake hatte, völlig überflüssig sind. Von den 8 Kernen ist kein einziger Hyper-Threading-fähig, was das Gegenteil von dem ist, was AMD derzeit mit seinen Zen 5/5c Chips macht.

Intel behauptet, dass die Lion Cove Kerne eine 14%ige IPC-Verbesserung mit sich bringen. Bei Skymont sind es 68%. Auch andere generationsübergreifende Verbesserungen sind vorhanden, wie z.B. die Low Latency Fabric, die kleine Datentransfers zwischen Kernen/Caches viel schneller machen soll. An anderer Stelle verfügt das 256V über 4 PCIe 5 und 4 PCIe 4 Lanes für den Anschluss verschiedener Geräte, einschließlich NVMe SSDs mit bis zu 15,75 GB/s. Thunderbolt 4 Unterstützung ist standardmäßig an Bord, ebenso wie Unterstützung für CNVi WiFi 7 + BT 5.4 Karten von Intel. Die neuronale Engine 47 TOPS AI Boost ist zusammen mit Technologien wie Threat Detection vorhanden, um KI-fähige Anwendungen wie den Windows Defender noch leistungsfähiger zu machen.

Dieser Core Ultra Prozessor der 2. Generation ist mit 16 GB nicht austauschbarem LPDDR5x-8533 Arbeitsspeicher im Lieferumfang enthalten.

Performance

Die Effizienzkerne des Chips laufen mit bis zu 3,7 GHz, bei den Performance-Kernen sind es bis zu 4,8 GHz. In ersten unserer Benchmarks kann die CPU in etwa mit dem Apple M2 und dem Core i7-1360P gleichziehen. Auch der schneller getaktete Core Ultra 9 288V ist direkt in Schlagdistanz und kann seine höheren Taktraten nicht ausspielen (wahrscheinlich durch die TDP-Begrenzung).

Grafik

Die Arc Grafik 140V ersetzt jetzt den 8-Kern Arc iGPU. Seine 8 Kerne der Xe²-Architektur laufen mit bis zu 1.950 MHz und er verfügt außerdem über 8 Raytracing-Einheiten. Der Adapter ist DirectX 12 Ultimate-fähig und kann eine lange Liste gängiger Videocodecs wie h.266 VVC, h.265 HEVC, h.264 AVC, AV1 und VP9 HW-dekodieren. Drei SUHD 4320p Monitore können gleichzeitig mit dieser iGPU verwendet werden.

Ihre Leistung in der Praxis ist nur geringfügig besser als die der Radeon 780M für spielbare Frameraten in jedem 2024-Spiel bei 1080p auf niedrigen Grafikeinstellungen liefert.

Stromverbrauch

Die meisten Lunar Lake Prozessoren sollen ein langfristiges Stromverbrauchsziel von 17 W haben. Der 256V tut dies sicherlich. In der Zwischenzeit liegt der von Intel empfohlene kurzfristige PL-Wert für den Chip bei 37 W.

Intel Core Ultra 7 258V

► remove from comparison Intel Core Ultra 7 258V

Der Intel Core Ultra 7 258V ist ein Prozessor der oberen Mittelklasse der Lunar Lake Familie. Dabei handelt es sich um ein SoC für den Einsatz in Laptops und Tablets der schlankeren Art, das über 4 brandneue E-Kerne und 4 etwas neue P-Kerne verfügt, die mit 2,2 GHz bis zu 4,8 GHz laufen, zusammen mit dem vielversprechenden neuen Arc 140V iGPU und 32 GB On-Chip LPDDR5x-8533 RAM. Eine neue 47 TOPS neuronale Engine für AI-Beschleunigung, Thunderbolt 4 und PCIe 5 SSD Unterstützung sind ebenfalls enthalten.

Der einzige Unterschied zwischen diesem Chip und dem Ultra 7 256V ist die Menge des integrierten Arbeitsspeichers: 32 GB vs. 16 GB.

Architektur und Eigenschaften

Lunar Lake wird mit der Foveros-Technologie (Stapeln mehrerer Dies über- und nebeneinander) gebaut, genau wie Meteor Lake. Diese neuen Chips nutzen die enorme BGA2833-Sockelschnittstelle; Lion Cove P-Kerne ersetzen Redwood-Kerne, während Crestmont E-Kerne zugunsten von Skymont entsorgt wurden, wobei letzterer Berichten zufolge so energieeffizient ist, dass die zusätzlichen 2 Low Power Island CPU-Kerne, die Meteor Lake hatte, völlig überflüssig sind. Von den 8 Kernen ist kein einziger Hyper-Threading-fähig, was das Gegenteil von dem ist, was AMD derzeit mit seinen Zen 5/5c Chips.

Intel behauptet, dass die Lion Cove Kerne eine 14%ige IPC-Verbesserung mit sich bringen. Bei Skymont sind es 68%. Auch andere generationsübergreifende Verbesserungen sind vorhanden, wie z.B. die Low Latency Fabric, die kleine Datentransfers zwischen Kernen/Caches viel schneller machen soll. An anderer Stelle verfügt der 258V über 4 PCIe 5 und 4 PCIe 4 Lanes für den Anschluss verschiedener Geräte, einschließlich NVMe SSDs mit bis zu 15,75 GB/s. TB 4-Unterstützung ist standardmäßig an Bord, ebenso wie die Unterstützung für CNVi WiFi 7 + BT 5.4-Karten von Intel. Die neuronale Engine 47 TOPS AI Boost ist zusammen mit Technologien wie Threat Detection vorhanden, um KI-fähige Anwendungen wie den Windows Defender noch leistungsfähiger zu machen.

Das 258V wird mit 32 GB nicht austauschbarem LPDDR5X-8533 RAM geliefert.

Performance

Die effizienten Kerne des Chips laufen mit bis zu 3,7 GHz. Bei den P-Kernen sind es bis zu 4,8 GHz.

Wir gehen davon aus, dass die durchschnittlichen 258V ziemlich nah an älteren AMD- und Intel-Chips der U-Klasse liegen, wie zum Beispiel dem Ryzen 7 6800U und Core i7-1355U wenn es um die Multi-Thread-Leistung geht.

Grafik

Die Arc Grafik 140V verfügt über 8 Kerne der Xe²-Architektur, die mit bis zu 1.950 MHz laufen, sowie über 8 Raytracing-Einheiten. Sie ist DirectX 12 Ultimate-fähig und kann eine lange Liste gängiger Videocodecs wie h.266 VVC, h.265 HEVC, h.264 AVC, AV1 und VP9 HW-dekodieren. Drei SUHD 4320p Monitore können gleichzeitig mit dieser iGPU verwendet werden.

Die Leistung in der Praxis wird ungefähr so gut sein wie die der Radeon 780M und die Arc 8 liefern.

Stromverbrauch

Die meisten Lunar Lake Prozessoren haben ein langfristiges Stromverbrauchsziel von 17 W. Der 258V tut das auch. In der Zwischenzeit liegt der von Intel empfohlene kurzfristige PL-Wert für den Chip bei 37 W.

Intel Core Ultra 5 228V

► remove from comparison Intel Core Ultra 5 228V

Der Core Ultra 5 228V ist einer der langsamsten Prozessoren der Lunar Lake Familie. Dabei handelt es sich um einen SoC für den Einsatz in Laptops und Tablets der schlankeren Art, der über 4 neue E-Kerne und 4 neue P-Kerne verfügt, die mit 2,1 GHz bis zu 4,5 GHz laufen, zusammen mit dem neuen Arc 130V iGPU und 32 GB integriertem LPDDR5x-8533 RAM. Eine neue 40 TOPS neuronale Engine, Thunderbolt 4 und PCIe 5 SSD Unterstützung sind ebenfalls enthalten.

Der einzige Unterschied zwischen diesem Chip und dem Ultra 5 226V ist die Menge des integrierten Arbeitsspeichers: 32 GB vs.bzw. 16 GB.

Architektur und Eigenschaften

Lunar Lake wird mit der Foveros-Technologie (Stapeln mehrerer Dies über- und nebeneinander) gebaut, genau wie Meteor Lake. Diese neuen Chips nutzen die enorme BGA2833-Sockelschnittstelle; Lion Cove P-Kerne ersetzen Redwood-Kerne, während Crestmont E-Kerne zugunsten von Skymont entsorgt wurden, wobei letzterer Berichten zufolge so energieeffizient ist, dass die zusätzlichen 2 Low Power Island CPU-Kerne, die Meteor Lake hatte, völlig überflüssig sind. Von den 8 Kernen ist kein einziger Hyper-Threading-fähig, was das Gegenteil von dem ist, was AMD derzeit mit seinen Zen 5/5c Chips macht.

Intel behauptet, dass die Lion Cove Kerne eine 14%ige IPC-Verbesserung mit sich bringen. Bei Skymont sind es 68%. Andere Verbesserungen der Generation sind ebenfalls vorhanden, wie z.B. die Low Latency Fabric, die kleine Datentransfers zwischen Kernen/Caches viel schneller machen soll. Der Level 3 Cache ist hier ziemlich klein im Vergleich zu den teureren Ultra 7 200V und Ultra 9 200V Teilen mit nur 8 MB. An anderer Stelle verfügt der 228V über 4 PCIe 5 und 4 PCIe 4 Lanes für den Anschluss verschiedener Geräte, einschließlich NVMe SSDs mit bis zu 15,75 GB/s. Thunderbolt 4 Unterstützung ist standardmäßig an Bord, ebenso wie Unterstützung für CNVi WiFi 7 + BT 5.4 Karten von Intel. Die neuronale Engine 40 TOPS AI Boost ist zusammen mit Technologien wie Threat Detection vorhanden, um KI-fähige Anwendungen wie den Windows Defender noch leistungsfähiger zu machen.

Dieser Core Ultra Prozessor der 2. Generation ist mit 16 GB nicht austauschbarem LPDDR5x-8533 Arbeitsspeicher im Lieferumfang enthalten.

Performance

Die effizienten Kerne des Chips laufen mit bis zu 3,5 GHz. Bei den P-Kernen sind es bis zu 4,5 GHz.

Die 16 GB Variante 226V schnitt in unseren Tests ähnlich ab wie ein älterer Core i7-1280p.

Grafik

Die Arc Grafik 130V verfügt über 7 Kerne der Xe²-Architektur, die mit bis zu 1.850 MHz laufen, sowie über 7 Raytracing-Einheiten. Dies ist ein direkter Nachfolger des Arc 7 iGPU; sie ist DirectX 12 Ultimate-fähig und in der Lage, eine lange Liste beliebter Video-Codecs wie h.266 VVC, h.265 HEVC, h.264 AVC, AV1 und VP9 zu dekodieren. Drei SUHD 4320p Monitore können gleichzeitig mit dieser iGPU verwendet werden.

Die Leistung in der Praxis wird ziemlich genau dem entsprechen, was die Intel Arc 8 für ein anständiges 1080p-Erlebnis in den meisten 2023-Spielen bei niedrigen Einstellungen.

Stromverbrauch

Die meisten Lunar Lake Prozessoren sollen ein langfristiges Stromverbrauchsziel von 17 W haben. Der 228V tut dies sicherlich. In der Zwischenzeit liegt der von Intel empfohlene kurzfristige PL-Wert für den Chip bei 37 W.

ModelIntel Core Ultra 7 256VIntel Core Ultra 7 258VIntel Core Ultra 5 228V
CodenameLunar LakeLunar LakeLunar Lake
SeriesIntel Lunar LakeIntel Lunar LakeIntel Lunar Lake
Serie: Lunar Lake Lunar Lake
Intel Core Ultra 9 288V3.3 - 5.1 GHz8 / 8 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 7 268V2.2 - 5 GHz8 / 8 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 7 266V2.2 - 5 GHz8 / 8 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 7 258V2.2 - 4.8 GHz8 / 8 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 7 256V « 2.2 - 4.8 GHz8 / 8 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 5 238V2.1 - 4.7 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Intel Core Ultra 5 236V2.1 - 4.7 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Intel Core Ultra 5 228V2.1 - 4.5 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Intel Core Ultra 5 226V2.1 - 4.5 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Intel Core Ultra 9 288V3.3 - 5.1 GHz8 / 8 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 7 268V2.2 - 5 GHz8 / 8 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 7 266V2.2 - 5 GHz8 / 8 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 7 258V « 2.2 - 4.8 GHz8 / 8 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 7 256V2.2 - 4.8 GHz8 / 8 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 5 238V2.1 - 4.7 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Intel Core Ultra 5 236V2.1 - 4.7 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Intel Core Ultra 5 228V2.1 - 4.5 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Intel Core Ultra 5 226V2.1 - 4.5 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Intel Core Ultra 9 288V3.3 - 5.1 GHz8 / 8 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 7 268V2.2 - 5 GHz8 / 8 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 7 266V2.2 - 5 GHz8 / 8 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 7 258V2.2 - 4.8 GHz8 / 8 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 7 256V2.2 - 4.8 GHz8 / 8 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 5 238V2.1 - 4.7 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Intel Core Ultra 5 236V2.1 - 4.7 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Intel Core Ultra 5 228V « 2.1 - 4.5 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Intel Core Ultra 5 226V2.1 - 4.5 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Clock2200 - 4800 MHz2200 - 4800 MHz2100 - 4500 MHz
L1 Cache1.4 MB1.4 MB1.4 MB
L2 Cache14 MB14 MB14 MB
L3 Cache12 MB12 MB8 MB
Cores / Threads8 / 8
4 x 4.8 GHz Intel Lion Cove P-core
4 x 3.7 GHz Intel Skymont E-core
8 / 8
4 x 4.8 GHz Intel Lion Cove P-core
4 x 3.7 GHz Intel Skymont E-core
8 / 8
4 x 4.5 GHz Intel Lion Cove P-core
4 x 3.5 GHz Intel Skymont E-core
TDP17 Watt17 Watt17 Watt
TDP Turbo PL237 Watt37 Watt37 Watt
Technology3 nm3 nm3 nm
max. Temp.100 °C100 °C100 °C
SocketBGA2833BGA2833BGA2833
FeaturesLPDDR5x-8533 RAM, PCIe 5 + PCIe 4, USB 4, AI Boost NPU (47 TOPS), Thread Director, PSE, Threat Detection, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AES, AVX, AVX2, AVX-VNNi, FMA3, SHALPDDR5x-8533 RAM, PCIe 5 + PCIe 4, USB 4, AI Boost NPU (47 TOPS), Thread Director, PSE, Threat Detection, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AES, AVX, AVX2, AVX-VNNi, FMA3, SHALPDDR5x-8533 RAM, PCIe 5 + PCIe 4, USB 4, AI Boost NPU (40 TOPS), Thread Director, PSE, Threat Detection, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AES, AVX, AVX2, AVX-VNNi, FMA3, SHA
iGPUIntel Arc Graphics 140V ( - 1950 MHz)Intel Arc Graphics 140V (1950 MHz)Intel Arc Graphics 130V ( - 1850 MHz)
Architecturex86x86x86
Announced
Manufacturerark.intel.comark.intel.comark.intel.com

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - Core Ultra 7 256V
38.4 pt (64%)
Restrict / Search: Model: Max. age: years
Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - Core Ultra 7 258V
38.4 pt (64%)
Restrict / Search: Model: Max. age: years
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Single Core
min: 117.4     avg: 118.4     median: 118.1 (66%)     max: 120 Points
min: 107.8     avg: 118.2     median: 119.7 (67%)     max: 123 Points
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Multi Core
min: 435     avg: 559     median: 584.5 (11%)     max: 630 Points
min: 406     avg: 554     median: 572 (11%)     max: 660 Points
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
min: 8589     avg: 10137     median: 10407 (10%)     max: 10768 Points
min: 9114     avg: 10374     median: 10471 (10%)     max: 11097 Points
9787 Points (9%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
min: 1852     avg: 1882     median: 1880 (80%)     max: 1902 Points
min: 1664     avg: 1852     median: 1865 (79%)     max: 1947 Points
1755 Points (75%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
min: 720     avg: 725     median: 724.5 (80%)     max: 730 Points
min: 643     avg: 709     median: 715 (79%)     max: 749 Points
677 Points (75%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
min: 4015     avg: 4080     median: 4072 (10%)     max: 4162 Points
min: 3530     avg: 4027     median: 4072 (10%)     max: 4314 Points
3820 Points (9%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 1570     avg: 1598     median: 1597 (10%)     max: 1627 Points
min: 1504     avg: 1597     median: 1597 (10%)     max: 1656 Points
1470 Points (9%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 285     avg: 287     median: 286 (80%)     max: 290 Points
min: 258     avg: 284.3     median: 287 (81%)     max: 298 Points
261 Points (73%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
19.7 Points (25%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
3.4 Points (80%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
9982 Points (60%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
36479 Points (26%)
wPrime 1.55 - wPrime 1.55 1024m *
296.1 s (1%)
wPrime 1.55 - wPrime 1.55 32m *
9.2 s (5%)
WinRAR - WinRAR 4.0
8536 Points (14%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multi Thread 4 runs
min: 35535     avg: 35884     median: 35964 (21%)     max: 36072 MIPS
min: 32198     avg: 35346     median: 35923 (21%)     max: 36724 MIPS
33631 MIPS (19%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
min: 5616     avg: 5702     median: 5720.5 (67%)     max: 5749 MIPS
min: 5265     avg: 5702     median: 5789 (68%)     max: 5869 MIPS
5257 MIPS (62%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
min: 12.8     avg: 13.1     median: 13.1 (23%)     max: 13.5 fps
min: 10.5     avg: 12.6     median: 12.6 (22%)     max: 14.2 fps
11.8 fps (21%)
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
1.2 GB/s (35%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
1.4 GB/s (24%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
7.6 GB/s (20%)
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
min: 533     avg: 558     median: 557 (7%)     max: 585 Seconds
min: 509     avg: 580     median: 579 (7%)     max: 700 Seconds
702 Seconds (9%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
min: 324     avg: 332.3     median: 333 (2%)     max: 339 Seconds
min: 315     avg: 349.5     median: 351 (2%)     max: 414 Seconds
388 Seconds (3%)
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
min: 0.4522     avg: 0.5     median: 0.5 (10%)     max: 0.4645 sec
min: 0.4457     avg: 0.5     median: 0.5 (10%)     max: 0.4852 sec
0.5 sec (10%)
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
10693 Points (23%)
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
8.1 s (2%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
17.8 s (1%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
418.4 s (2%)
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. CPU no Physx
40813 Points (31%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 14943     avg: 15190     median: 15217.5 (37%)     max: 15382 Points
min: 13464     avg: 15108     median: 15302 (38%)     max: 15903 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
94008 Points (76%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 13840     avg: 14107     median: 13988 (35%)     max: 14493 Points
min: 12378     avg: 13787     median: 13905 (35%)     max: 14569 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 14488     avg: 20364     median: 21844 (39%)     max: 22257 Points
min: 18279     avg: 21046     median: 21208 (38%)     max: 22333 Points
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
min: 4853     avg: 6516     median: 6671 (28%)     max: 7490 Points
min: 2097     avg: 6569     median: 7002 (30%)     max: 8295 Points
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 Single-Core
min: 2680     avg: 2746     median: 2748 (69%)     max: 2784 Points
min: 2593     avg: 2740     median: 2761 (69%)     max: 2795 Points
min: 2562     avg: 2574     median: 2573.5 (64%)     max: 2585 Points
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 Multi-Core
min: 9852     avg: 10743     median: 10952 (43%)     max: 11026 Points
min: 9311     avg: 10917     median: 11025 (43%)     max: 11334 Points
min: 10036     avg: 10175     median: 10174.5 (39%)     max: 10313 Points
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Single-Core
min: 1972     avg: 1999     median: 2005 (78%)     max: 2013 Points
min: 1891     avg: 1997     median: 2006 (78%)     max: 2046 Points
min: 1811     avg: 1858     median: 1857.5 (73%)     max: 1904 Points
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Multi-Core
min: 9302     avg: 9486     median: 9489.5 (17%)     max: 9661 Points
min: 7717     avg: 9501     median: 9651 (17%)     max: 9864 Points
min: 8979     avg: 9015     median: 9015 (16%)     max: 9051 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 471     avg: 474.3     median: 473 (1%)     max: 480 ms
min: 468     avg: 486.1     median: 473 (1%)     max: 559 ms
499 ms (1%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 94615     avg: 107955     median: 112290 (86%)     max: 113526 Points
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
min: 281.6     avg: 284.4     median: 285 (78%)     max: 286 Points
min: 199.5     avg: 267.3     median: 280 (77%)     max: 291 Points
266 Points (73%)
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 243     avg: 291.8     median: 307 (55%)     max: 310 Points
min: 219     avg: 281.5     median: 291 (52%)     max: 314 Points
288 Points (52%)
CrossMark - CrossMark Overall
min: 1636     avg: 1686     median: 1686.5 (63%)     max: 1736 Points
min: 1590     avg: 1696     median: 1712.5 (64%)     max: 1742 Points
1570 Points (59%)
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
min: 42.2     avg: 46.4     median: 44.9 (8%)     max: 53.6 Watt
min: 33.3     avg: 45.1     median: 44.3 (8%)     max: 55.2 Watt
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
min: 50.9     avg: 53.4     median: 52.2 (10%)     max: 57.1 Watt
min: 48.8     avg: 53.9     median: 53.7 (10%)     max: 59.4 Watt
Power Consumption - Idle Power Consumption - external Monitor *
min: 1.596     avg: 3.2     median: 3.6 (2%)     max: 4.42 Watt
min: 1.484     avg: 4.4     median: 4.3 (3%)     max: 6.6 Watt
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
min: 1.954     avg: 4.6     median: 5.3 (6%)     max: 5.91 Watt
min: 2.31     avg: 5     median: 5.5 (6%)     max: 6.53 Watt
Power Consumption - Power Efficiency - Cinebench R15 Multi external Monitor
min: 30.6     avg: 30.7     median: 30.7 (23%)     max: 30.8 Points per Watt
min: 28.5     avg: 29.7     median: 29.3 (22%)     max: 31.7 Points per Watt

Average Benchmarks Intel Core Ultra 7 256V → 100% n=20

Average Benchmarks Intel Core Ultra 7 258V → 99% n=20

Average Benchmarks Intel Core Ultra 5 228V → 92% n=20

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
red legend - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.33
log 18. 18:45:43

#0 ran 0s before starting gpusingle class +0s ... 0s

#1 checking url part for id 17996 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 17995 +0s ... 0s

#3 checking url part for id 17999 +0s ... 0s

#4 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#5 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Fri, 16 May 2025 05:18:06 +0200 +0s ... 0s

#6 composed specs +0.01s ... 0.01s

#7 did output specs +0s ... 0.01s

#8 getting avg benchmarks for device 17996 +0.006s ... 0.016s

#9 got single benchmarks 17996 +0.008s ... 0.024s

#10 getting avg benchmarks for device 17995 +0.003s ... 0.028s

#11 got single benchmarks 17995 +0.019s ... 0.047s

#12 getting avg benchmarks for device 17999 +0.001s ... 0.047s

#13 got single benchmarks 17999 +0.004s ... 0.051s

#14 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.051s

#15 min, max, avg, median took s +0.046s ... 0.097s

#16 return log +0s ... 0.097s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)