Notebookcheck Logo

Intel Core 7 240H vs Intel Core 5 210H vs Intel Core 9 270H

Intel Core 7 240H

► remove from comparison Intel Core 7 240H

Der Intel Core 7 240H ist eine High-End-CPU auf Basis der Raptor Lake-H Refresh Serie (Alder-Lake-Architektur), die gegen Ende 2024 vorgestellt wurde. Die CPU basiert auf den Alder Lake-P Chip (für H und P-Serie) und bietet alle 6 Performance Kerne (P-Kerne, Golden Cove Architektur) und 4 der 8 Effizienzkerne (E-Kerne, Gracemont Architektur). Die P-Kerne unterstützten Hyperthreading (daher gemeinsam 16 Threads) und takten von 2,5 bis 5,2 GHz (Einzelkern-Turbo). Die E-Kerne takten von 1,8 - 4 GHz und sollen eine vergleichbare Performance wie alte Skylake Kerne bieten (z.B. i7-6700HQ).

Der Intel Core 7 Prozessor 240H ist ein Refresh des Core i7-13620H, jedoch mit höherer Taktfrequenz (vor Allem Boost +300 MHz) und Support für DDR5-5600.

Performance

Durch die höhere Taktung, sollte sich der C7 240H etwas vom alten Core i7-13620H abheben können, bleibt aber hinter den 14-Kern-Modellen zurück (wie z.B. Core 7 250H).

Grafikeinheit

Wie auch der Vorgänger, integriert Intel in Alder Lake eine Intel Xe basierende Grafikeinheit. Beim 240H sind nur 64 der 96 EUs aktiviert und takten mit bis zu 1,55 GHz.

Features

Wie auch Tiger Lake, hat auch Alder-Lake-P WiFi 6E und Thunderbolt 4 (4x) teilintegriert. Der integrierte Speicherkontroller unterstützt jetzt DDR5-5600 (im Vergleich zur 4800 MHz beim 12650H). Der integrierte Gaussian and Neural Accelerator (GNA) ist nun in Version 3.0 verbaut. Die Media Engine Quick Sync 8 ist die selbe wie in Rocket Lake und unterstützt MPEG-2, AVC, VC-1 Decode, JPEG, VP8 Decode, VP9, HEVC und AV1 Decode. Der Chip unterstützt PCIe 5.0 x8 für eine dGPU und zwei PCIe 4.0 x4 für SSDs. Der PCH bietet noch PCIe Gen3 x12.

Leistungsaufnahme

Der Intel Core 7 240H ist mit 45 Watt TDP angegeben (115W PL2). Gefertigt wird der i7 im weiter verbesserten Intel 7 Prozess (10 nm SuperFin).

Intel Core 5 210H

► remove from comparison Intel Core 5 210H

Der Intel Core 5 210H ist eine Mittelklasse-CPU auf Basis der Raptor Lake-H Refresh Serie (Alder-Lake-Architektur), die im Dezember 2024 vorgestellt wurde. Die CPU bietet 4 der 6 Performance Kerne (P-Kerne, Golden Cove Architektur) und 4 der 8 Effizienzkerne (E-Kerne, Gracemont Architektur). Die P-Kerne unterstützten Hyperthreading (daher gemeinsam 12 Threads) und takten von 2,2 bis 4,8 GHz (Einzelkern-Turbo,). Die E-Kerne takten von 1,6 - 3,6 GHz und sollen eine vergleichbare Performance wie alte Skylake Kerne bieten (z.B. i7-6300HQ).

Im Vergleich zum älteren i5-13420H, bietet der Core 5 210H einen um 200 MHz höheren Boost-Takt.

Performance

Durch die höheren Taktraten (+200 MHz Boost) sollte sich der Core 5 210H leicht oberhalb des alten i5-13420H einordnen.

Grafikeinheit

Wie auch der Vorgänger, integriert Intel in Alder Lake eine Intel Xe basierende Grafikeinheit. Beim 210H sind nur 48 der 96 EUs aktiviert und takten mit bis zu 1,4 GHz.

Features

Wie auch Tiger Lake, hat auch Alder-Lake-P WiFi 6E und Thunderbolt 4 (4x) teilintegriert. Der integrierte Speicherkontroller unterstützt nun DDR5-5200 (12. Generation nur max. 4800 MHz). Der integrierte Gaussian and Neural Accelerator (GNA) ist weiterhin in Version 3.0 verbaut. Die Media Engine Quick Sync 8 ist die selbe wie in Rocket Lake und unterstützt MPEG-2, AVC, VC-1 Decode, JPEG, VP8 Decode, VP9, HEVC und AV1 Decode. Der Chip unterstützt PCIe 5.0 x8 für eine dGPU und zwei PCIe 4.0 x4 für SSDs. Der PCH bietet noch PCIe Gen3 x12.

Leistungsaufnahme

Der Intel Core 5 210H ist mit 45 Watt TDP angegeben (115W PL2). Gefertigt wird der Core 5 im weiter verbesserten Intel 7 Prozess (10 nm).

Intel Core 9 270H

► remove from comparison Intel Core 9 270H

Der Intel Core 9 270H ist eine High-End-CPU der Raptor-Lake-H Refresh Serie (RPL-H). Im Unterschied zu RPL-HX, ist die H-Serie sehr ähnlich zu den alten Alder-Lake-Prozessoren. Die CPU bietet alle 6 Performance Kerne (P-Kerne, Golden Cove oder Raptor Cove Architektur) und 8 Effizienzkerne (E-Kerne, Gracemont Architektur). Die P-Kerne unterstützten Hyperthreading (daher gemeinsam 20 Threads) und takten von 2,7 bis 5,8 GHz (Einzelkernturbo, 4,9 GHz für alle Kerne). Die E-Kerne takten von 2 - 4,1 GHz und sollen eine vergleichbare Performance wie alte Skylake Kerne bieten (z.B. i7-6920HQ).

Im Vergleich zum alten Topmodell dem i9-13900H, bietet der 270H einen 400 MHz höheren Turbo-Takt der P-Kerne und unterstützt DDR5-5600.

Performance

Durch die höheren Tatkraten, kann der Core 9 270H sich wahrscheinlich knapp vor den Core i9-13900H setzten (je nach TDP und Benchmark). Am ehesten werden Single-Core-Anwendungen profitieren. Bei ausreichender Kühlung, ist die CPU für alle Anwendungsbereiche hervorragend geeignet. 

Grafikeinheit

Wie auch der Vorgänger, integriert Intel in eine Intel Xe basierende Grafikeinheit. Beim 270H sind alle 96 EUs aktiviert und takten mit bis zu 1.55 GHz.

Features

Wie auch Alder-Lake-H, hat Raptor-Lake-H WiFi 6E und Thunderbolt 4 (4x) teilintegriert. Der integrierte Speicherkontroller unterstützt nun schnelleren DDR5-5200 Speicher. Der integrierte Gaussian and Neural Accelerator (GNA) ist weiterhin in Version 3.0 verbaut. Die Media Engine Quick Sync 8 ist die selbe wie in Rocket Lake und unterstützt MPEG-2, AVC, VC-1 Decode, JPEG, VP8 Decode, VP9, HEVC und AV1 Decode. Der Chip unterstützt PCIe 5.0 x8 für eine dGPU und zwei PCIe 4.0 x4 für SSDs. Der PCH bietet noch PCIe Gen3 x12.

Leistungsaufnahme

Der Intel Core 9 270H ist mit 45 Watt TDP angegeben (PL2 115 Watt). Gefertigt wird der 270H im weiter verbesserten Intel 7 Prozess (10 nm SuperFin).

ModelIntel Core 7 240HIntel Core 5 210HIntel Core 9 270H
CodenameRaptor Lake-H RefreshRaptor Lake-H RefreshRaptor Lake-H Refresh
SeriesIntel Raptor Lake-HIntel Raptor Lake-HIntel Raptor Lake-H
Serie: Raptor Lake-H Raptor Lake-H Refresh
Intel Core 9 270H2 - 5.8 GHz14 / 20 cores24 MB L3
Intel Core 7 250H1.8 - 5.4 GHz14 / 20 cores24 MB L3
Intel Core 7 240H « 1.8 - 5.2 GHz10 / 16 cores24 MB L3
Intel Core 5 220H2 - 4.9 GHz12 / 16 cores18 MB L3
Intel Core 5 210H1.6 - 4.8 GHz8 / 12 cores12 MB L3
Intel Core 9 270H2 - 5.8 GHz14 / 20 cores24 MB L3
Intel Core 7 250H1.8 - 5.4 GHz14 / 20 cores24 MB L3
Intel Core 7 240H1.8 - 5.2 GHz10 / 16 cores24 MB L3
Intel Core 5 220H2 - 4.9 GHz12 / 16 cores18 MB L3
Intel Core 5 210H « 1.6 - 4.8 GHz8 / 12 cores12 MB L3
Intel Core 9 270H « 2 - 5.8 GHz14 / 20 cores24 MB L3
Intel Core 7 250H1.8 - 5.4 GHz14 / 20 cores24 MB L3
Intel Core 7 240H1.8 - 5.2 GHz10 / 16 cores24 MB L3
Intel Core 5 220H2 - 4.9 GHz12 / 16 cores18 MB L3
Intel Core 5 210H1.6 - 4.8 GHz8 / 12 cores12 MB L3
Clock1800 - 5200 MHz1600 - 4800 MHz2000 - 5800 MHz
L1 Cache864 KB704 KB1.2 MB
L2 Cache9.5 MB8 MB11.5 MB
L3 Cache24 MB12 MB24 MB
Cores / Threads10 / 16
6 x 5.2 GHz Intel Raptor Cove P-Core
4 x 4.0 GHz Intel Gracemont E-Core
8 / 12
4 x 4.8 GHz Intel Raptor Cove P-Core
4 x 3.6 GHz Intel Gracemont E-Core
14 / 20
6 x 5.8 GHz Intel Raptor Cove P-Core
8 x 4.1 GHz Intel Gracemont E-Core
TDP45 Watt45 Watt45 Watt
TDP Turbo PL2115 Watt115 Watt
Technology10 nm10 nm10 nm
max. Temp.100 °C100 °C100 °C
SocketBGA1744BGA1744BGA1744
FeaturesThread DirectorThread DirectorDDR4-3200/LPDDR4x-4266/DDR5-5600/LPDDR5-6400/LPDDR5x-6400 RAM, PCIe 5, Thr. Dir., DL B., GNA, vPro Ent., RPE, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AES, AVX, AVX2, FMA3, SHA
iGPUIntel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen) ( - 1550 MHz)Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs ( - 1400 MHz)Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs ( - 1550 MHz)
Architecturex86x86x86
Announced
Manufacturerwww.intel.comwww.intel.comwww.intel.com

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - Core 7 240H
39.8 pt (66%)
Restrict / Search: Model: Max. age: years
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Single Core
113.5 Points (64%)
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Multi Core
819 Points (15%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
14686 Points (14%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
1905 Points (81%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
730 Points (81%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5648 Points (14%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
2318 Points (15%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
276 Points (78%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multi Thread 4 runs
57234 MIPS (33%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
6172 MIPS (73%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
16.9 fps (30%)
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
383 Seconds (5%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
223 Seconds (2%)
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
0.4 sec (9%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
21914 Points (55%)
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
27077 Points (48%)
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
11809 Points (50%)
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 Single-Core
min: 2646     avg: 2647     median: 2647 (66%)     max: 2648 Points
2403 Points (60%)
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 Multi-Core
min: 11285     avg: 12066     median: 12065.5 (47%)     max: 12846 Points
9780 Points (38%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Single-Core
1862 Points (73%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Multi-Core
10558 Points (19%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
494 ms (1%)
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
278 Points (76%)
CrossMark - CrossMark Overall
1792 Points (67%)
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
99.7 Watt (17%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
109 Watt (20%)
Power Consumption - Idle Power Consumption - external Monitor *
3 Watt (2%)
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
3.8 Watt (4%)
Power Consumption - Power Efficiency - Cinebench R15 Multi external Monitor
21.3 Points per Watt (16%)

Average Benchmarks Intel Core 7 240H → 0% n=0

Average Benchmarks Intel Core 5 210H → 0% n=0

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
red legend - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.33
log 13. 01:12:55

#0 ran 0s before starting gpusingle class +0s ... 0s

#1 checking url part for id 18675 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 18679 +0s ... 0s

#3 checking url part for id 18661 +0s ... 0s

#4 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#5 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sun, 11 May 2025 10:22:38 +0200 +0s ... 0s

#6 composed specs +0.007s ... 0.007s

#7 did output specs +0s ... 0.007s

#8 getting avg benchmarks for device 18675 +0.004s ... 0.011s

#9 got single benchmarks 18675 +0.004s ... 0.015s

#10 getting avg benchmarks for device 18679 +0.001s ... 0.015s

#11 got single benchmarks 18679 +0.003s ... 0.018s

#12 getting avg benchmarks for device 18661 +0.001s ... 0.019s

#13 got single benchmarks 18661 +0s ... 0.019s

#14 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.019s

#15 min, max, avg, median took s +0.012s ... 0.031s

#16 return log +0s ... 0.031s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)